Die Breviatio canonum des Ferrandus in der Geschichte des kanonischen Rechts: zugleich nochmals zur Benutzung der Dionysiana bei Gratian
Landau stellt zunächst Charakter und Gliederung der Breviatio, ihren Autor und die Quellenlage vor. Anschließend verdeutlicht er die Rezeption des Ferrandus durch Gratian besonders im Hinblick auf das Wahlrecht und wirft ein Seitenblick auf die Rezeption der Dionysia im Decretum Gratiani
Kaituhi matua: | |
---|---|
Hōputu: | Print Tuhinga |
Reo: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
I whakaputaina: |
[2003]
|
In: |
Ius canonicum in Oriente et Occidente
Year: 2003, Pages: [297] - 309 |
IxTheo Classification: | SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
Gratianus de Clusio (-1158)
B Rechtsquellengeschichte, kirchliche B Rechtssammlung B Kirchengeschichte B Rechtsquelle B Collectio Dionysiana B Imperato, Ferrante (1550-1625) |
Whakarāpopototanga: | Landau stellt zunächst Charakter und Gliederung der Breviatio, ihren Autor und die Quellenlage vor. Anschließend verdeutlicht er die Rezeption des Ferrandus durch Gratian besonders im Hinblick auf das Wahlrecht und wirft ein Seitenblick auf die Rezeption der Dionysia im Decretum Gratiani |
---|---|
ISBN: | 3631394802 |
Contains: | Enthalten in: Ius canonicum in Oriente et Occidente
|