Glaube und Weltanschauung: ein Abgrenzungsproblem
Der Autor versucht eine Abgrenzung der Begriffe Glaube, Religion und Weltanschauung vor dem Hintergrund der Interpretation von Artikel 4 GG. Fazit: "Im Rahmen der Güterabwägung kollidierender Grundrechte und sonstiger Verfassungsgüter ist grundsätzlich eine Differenzierung zwischen Religion und...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2001
|
Em: |
Staat, Kirche, Verwaltung
Ano: 2001, Páginas: [493] - 506 |
Classificações IxTheo: | SA Direito eclesiástico |
Outras palavras-chave: | B
Alemanha Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
B Legislação sobre a Igreja nacional B Alemanha B Filosofia do direito |
Parallel Edition: | Não eletrônico
|
Resumo: | Der Autor versucht eine Abgrenzung der Begriffe Glaube, Religion und Weltanschauung vor dem Hintergrund der Interpretation von Artikel 4 GG. Fazit: "Im Rahmen der Güterabwägung kollidierender Grundrechte und sonstiger Verfassungsgüter ist grundsätzlich eine Differenzierung zwischen Religion und Weltanschauung notwendig. Die besondere Verbindlichkeit glaubensgeleiteten Tuns ist mit der Verbindlichkeit der Weltanschauung nicht ohne Weiteres vergleichbar" |
---|---|
ISBN: | 3406477550 |
Obras secundárias: | In: Staat, Kirche, Verwaltung
|