Normsetzung und Argumentation am Beispiel päpstlicher Normierungen des Tabakkonsums in Kirchen im 17. und 18. Jahrhundert
Anhand des päpstlichen Verbots des Tabakkonsums in Kirchen und dessen Aufhebung werden die unterschiedlichen Begründungen untersucht, und es wird nach dem Zweck dieser Argumentation gefragt (verstehende Argumentationstheorie). Die Argumente für die Aufhebung werden mit den Argumenten des Verbots in...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
1999
|
En: |
Winfried Schulz in memoriam ; 2
Año: 1999, Páginas: [407] - 415 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Consumo de tabaco
/ Interdicción
/ Argumentación
/ Magisterio eclesiástico
/ Movimiento juvenil católico
/ Historia 1600-1800
|
Clasificaciones IxTheo: | KDB Iglesia católica NCA Ética RB Ministerio eclesiástico SB Derecho canónico |
Otras palabras clave: | B
Derecho
B Papa B Normbegründung B Norma B Historia B Teoría del derecho |
Sumario: | Anhand des päpstlichen Verbots des Tabakkonsums in Kirchen und dessen Aufhebung werden die unterschiedlichen Begründungen untersucht, und es wird nach dem Zweck dieser Argumentation gefragt (verstehende Argumentationstheorie). Die Argumente für die Aufhebung werden mit den Argumenten des Verbots in Beziehung gesetzt (Untersuchung der juristischen Argumentation in der Rechtspraxis durch die europäische Argumentationstheorie) |
---|---|
Descripción Física: | S. [407] - 415 |
Obras secundarias: | In: Winfried Schulz in memoriam ; 2
|