Zur Demokratie in der Soziallehre Papst Johannes Pauls II.
Die Demokratie ist ein politisches Ordnungssystem, welches auf Mitbestimmung des Menschen im öffentlichen Leben gerichtet ist; sie gibt dem Menschen die Möglichkeit, als Subjekt an der Staatswillensbildung teilzunehmen und nicht bloß ein Objekt der Fremdbestimmung zu sein. Das Bekenntnis zu Demokrat...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
1999
|
In: |
Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist
Year: 1999, Volume: 1, Pages: 1003-1021 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Johannes Paul, II., Pope 1920-2005
/ Democracy
/ Catholic social teaching
|
IxTheo Classification: | CH Christianity and Society KCB Papacy KDB Roman Catholic Church NCD Political ethics RB Church office; congregation SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
Catholic social teaching
B Democracy B Johannes Paul II Pope (1920-2005) |
Summary: | Die Demokratie ist ein politisches Ordnungssystem, welches auf Mitbestimmung des Menschen im öffentlichen Leben gerichtet ist; sie gibt dem Menschen die Möglichkeit, als Subjekt an der Staatswillensbildung teilzunehmen und nicht bloß ein Objekt der Fremdbestimmung zu sein. Das Bekenntnis zu Demokratie ist daher auch Ausdruck eines bestimmten, nämlich positiven Menschenbildes. Die katholische Kirche hat sich mit der Demokratie besonders im Rahmen ihrer Soziallehre auseinandergesetzt. Der Verfasser des vorliegenden Beitrags betrachtet nach kurzer geschichtlicher Einleitung den Demokratiebegriff in der Soziallehre Papst Johannes Pauls II |
---|---|
Item Description: | In: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen : 33 : 1999. - S. 1003-1021 |
ISBN: | 3428098145 |
Contains: | In: Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist
|