Ethik-Unterricht - aber wie?
Püttner und Kretschmer stellen zunächst die Verfassungsstreitigkeiten um Religions- und Ethikunterricht dar und nehmen eine Abgrenzung des Ethikunterrichts zu den übrigen Schulfächern vor. Schließlich wird die Gestaltung des Ethikunterrichts insbesondere im Land Brandenburg in den Blick genommen...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | |
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1999
|
In: |
Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
Jahr: 1999, Seiten: 901-913 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Ethikunterricht
/ Deutschland
/ Religionsunterricht
B Brandenburg / Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde |
IxTheo Notationen: | KBB Deutsches Sprachgebiet NCA Ethik RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht ZF Pädagogik |
weitere Schlagwörter: | B
Staatskirchenrecht
B Religionsunterricht B Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde B Ethikunterricht |
Zusammenfassung: | Püttner und Kretschmer stellen zunächst die Verfassungsstreitigkeiten um Religions- und Ethikunterricht dar und nehmen eine Abgrenzung des Ethikunterrichts zu den übrigen Schulfächern vor. Schließlich wird die Gestaltung des Ethikunterrichts insbesondere im Land Brandenburg in den Blick genommen |
---|---|
Physische Details: | S. [901] - 913 |
ISBN: | 316147158X |
Enthält: | In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
|