Auslegung von Ausnahmegesetzen in der frühen Neuzeit

Schröder beschäftigt sich mit der Regel, dass Ausnahmevorschriften eng auszulegen sind, indem er ihre wechselvolle Geschichte von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert betrachtet. Die Annäherung geschieht einerseits über die Betrachtung von Anwendungsfällen (Statuten, Strafgesetze, Privilegien) und...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schröder, Jan 1943- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 1999
En: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
Año: 1999, Páginas: 615-629
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Edad Moderna / Interpretación / Historia / Derecho Común / Alemania / Excepción
Clasificaciones IxTheo:SB Derecho canónico
TJ Edad Moderna
XA Derecho
Otras palabras clave:B Ley
B Derecho
B Edad Moderna
B Interpretación
B Ley penal
B Historia
B Privilegio
Descripción
Sumario:Schröder beschäftigt sich mit der Regel, dass Ausnahmevorschriften eng auszulegen sind, indem er ihre wechselvolle Geschichte von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert betrachtet. Die Annäherung geschieht einerseits über die Betrachtung von Anwendungsfällen (Statuten, Strafgesetze, Privilegien) und zum anderen über die Beschreibung der Geschichte der systematischen Begründung von Ausnahmeregelungen
Descripción Física:S. [615] - 629
ISBN:316147158X
Obras secundarias:In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag