Auslegung von Ausnahmegesetzen in der frühen Neuzeit
Schröder beschäftigt sich mit der Regel, dass Ausnahmevorschriften eng auszulegen sind, indem er ihre wechselvolle Geschichte von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert betrachtet. Die Annäherung geschieht einerseits über die Betrachtung von Anwendungsfällen (Statuten, Strafgesetze, Privilegien) und...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1999
|
Στο/Στη: |
Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
Έτος: 1999, Σελίδες: 615-629 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Νεότερη Εποχή
/ Ερμηνεία
/ Ιστορία
/ Κοινό δίκαιο
/ Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο)
/ Εξαίρεση
|
Σημειογραφίες IxTheo: | SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο TJ Νεότερη Εποχή ΧΑ Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Προνόμιο
B Νεότερη Εποχή B Δίκαιο (μοτίβο) B Ποινικό δίκαιο B Ιστορία B Ερμηνεία B Νόμος (επιστήμη) |
Σύνοψη: | Schröder beschäftigt sich mit der Regel, dass Ausnahmevorschriften eng auszulegen sind, indem er ihre wechselvolle Geschichte von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert betrachtet. Die Annäherung geschieht einerseits über die Betrachtung von Anwendungsfällen (Statuten, Strafgesetze, Privilegien) und zum anderen über die Beschreibung der Geschichte der systematischen Begründung von Ausnahmeregelungen |
---|---|
Φυσική περιγραφή: | S. [615] - 629 |
ISBN: | 316147158X |
Περιλαμβάνει: | In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
|