Auslegung von Ausnahmegesetzen in der frühen Neuzeit
Schröder beschäftigt sich mit der Regel, dass Ausnahmevorschriften eng auszulegen sind, indem er ihre wechselvolle Geschichte von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert betrachtet. Die Annäherung geschieht einerseits über die Betrachtung von Anwendungsfällen (Statuten, Strafgesetze, Privilegien) und...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
1999
|
В: |
Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
Год: 1999, Страницы: 615-629 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Новое время
/ Интерпретация
/ История (мотив)
/ Комунальное право
/ Германия (ГДР, мотив)
/ Исключение из (правила)
|
Индексация IxTheo: | SB Каноническое право TJ Новое время XA Право |
Другие ключевые слова: | B
Интерпретация
B Новое время B Привилегия B Закон (наука) B История (мотив) B Право (мотив) B Уголовный закон |
Итог: | Schröder beschäftigt sich mit der Regel, dass Ausnahmevorschriften eng auszulegen sind, indem er ihre wechselvolle Geschichte von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert betrachtet. Die Annäherung geschieht einerseits über die Betrachtung von Anwendungsfällen (Statuten, Strafgesetze, Privilegien) und zum anderen über die Beschreibung der Geschichte der systematischen Begründung von Ausnahmeregelungen |
---|---|
Объем: | S. [615] - 629 |
ISBN: | 316147158X |
Второстепенные работы: | In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
|