Fünfzig Jahre Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland: Erbe und Auftrag

Mehlhausen beschreibt die Entstehung des Bundes der evangelischen Kirchen Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es werden die drei zentralen Konzepte der Neuformierung vorgestellt, der Prozess der Entscheidung für eines der Konzepte sowie die daraus entstandene Grundordnung und das dara...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Mehlhausen, Joachim 1935-2000 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 1999
In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
Jahr: 1999, Seiten: 159-177
normierte Schlagwort(-folgen):B Evangelische Kirche in Deutschland / Kirchenverfassung / Geschichte 1948-1998
B Deutschland / Kirche
IxTheo Notationen:KAJ Kirchengeschichte 1914-; neueste Zeit
KBB Deutsches Sprachgebiet
KDD Evangelische Kirche
SD Evangelisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Evangelische Kirche
B Deutschland
B Kirche
B Kirchenverfassung
B Evangelische Kirche in Deutschland
B Evangelisches Kirchenrecht
Beschreibung
Zusammenfassung:Mehlhausen beschreibt die Entstehung des Bundes der evangelischen Kirchen Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es werden die drei zentralen Konzepte der Neuformierung vorgestellt, der Prozess der Entscheidung für eines der Konzepte sowie die daraus entstandene Grundordnung und das darauf fußende heutige Aussehen der EKD und ihr bleibender Auftrag
Beschreibung:In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag : 1999. - S. 159-177
ISBN:316147158X
Enthält:In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag