Asyl und kirchliches Handeln
Der Autor zeichnet das de facto bestehende Kirchenasyl in verschiedenen Ländern nach (Schweiz, Großbritannien, Niederlande, USA, Bundesrepublik Deutschland, Polen, DDR, Südafrika). Nach der Analyse der Länderberichte kommt er zu dem Ergebnis, dass der Begriff "Kirchenasyl" nicht mehr gebra...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
1994
|
Em: |
Das Recht der Kirche ; 3: Zur Praxis des Kirchenrechts
Ano: 1994, Volume: Bd, Páginas: 601 - 632 |
Classificações IxTheo: | KBB Região germanófona SA Direito eclesiástico SB Direito canônico |
Outras palavras-chave: | B
Direito de refúgio
B Igreja B Kirchenasyl B Refúgio |
Resumo: | Der Autor zeichnet das de facto bestehende Kirchenasyl in verschiedenen Ländern nach (Schweiz, Großbritannien, Niederlande, USA, Bundesrepublik Deutschland, Polen, DDR, Südafrika). Nach der Analyse der Länderberichte kommt er zu dem Ergebnis, dass der Begriff "Kirchenasyl" nicht mehr gebraucht werden sollte und dass stattdessen von einer kirchlichen Beistandspflicht für Verfolgte zu sprechen wäre. Eine Institutionalisierung des Kirchenasyls durch eigenständiges Kirchenrecht lehnt er ab. Abschließend geht er auf die Grundgesetzänderung zu Art. 16 ein und plädiert für eine Harmonisierung des Asylrechts auf der Basis eines Menschenrechtes in allen Staaten der EU |
---|---|
Descrição Física: | S. 601 - 632 |
ISBN: | 357902020X |
Obras secundárias: | In: Das Recht der Kirche ; 3: Zur Praxis des Kirchenrechts
|