Zu den Geschäftsordnungen der drei letzten allgemeinen Konzilien: ekkllesiologische Implikationen
Der Verfasser untersucht die Konzilien hinsichtlich der Regelungen für den Teilnehmerkreis, für die Prokuratoren und bezüglich des Propositionsrechtes. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Geschichte der Ökumenischen Konzilien der Neuzeit belege, dass sich seit dem 19. Jahrhundert im Bereich der Konzi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1994
|
In: |
Iuri canonico promovendo
Year: 1994, Pages: 835 - 867 |
IxTheo Classification: | SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
Council
|
Summary: | Der Verfasser untersucht die Konzilien hinsichtlich der Regelungen für den Teilnehmerkreis, für die Prokuratoren und bezüglich des Propositionsrechtes. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Geschichte der Ökumenischen Konzilien der Neuzeit belege, dass sich seit dem 19. Jahrhundert im Bereich der Konzilien eine immer stärkere Stellung des Papstes durchsetzte |
---|---|
ISBN: | 3791714333 |
Contains: | In: Iuri canonico promovendo
|