Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit

Cover -- A. Einleitung -- B. Die Grundrechtsbindung der Kirchen im Allgemeinen -- I. Die Bindung der Kirchen an staatliche Grundrechte -- 1. Keine Grundrechtsbindung über Art. 1 III GG aufgrund des Körperschaftsstatus -- a) Zum Begriff der Körperschaft des öffentlichen Rechts im verwaltungsrechtlich...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Arning, Marcus (Author)
Kaituhi rangatōpū: Nomos Verlagsgesellschaft
Hōputu: Tāhiko Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2017
In:Year: 2017
Ngā arotake:[Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] (2020) (Menges, Evelyne)
[Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] (2018) (Schmidt, Christopher)
[Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] (2018) (Schmidt, Christopher, 1976 -)
[Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit] (2020) (Menges, Evelyne)
Putanga:1st ed
Rangatū:Schriften zum Religionsrecht v.8
Standardized Subjects / Keyword chains:B Kirchliche Gerichtsbarkeit / Grundrecht / Bindungswirkung
B Deutschland / Religion / Recht
Further subjects:B Evangelische Kirche
B Deutschland
B Hochschulschrift
B Grundrecht
B Katholische Kirche
B Evangelische Kirche in Deutschland
B Grundgesetz
B Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
B Gerichtsbarkeit
Urunga tuihono: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 1032111062
003 DE-627
005 20250322084704.0
007 cr uuu---uuuuu
008 181003s2017 xx |||||om 00| ||ger c
020 |a 9783845285184  |c  : electronic bk.  |9 978-3-8452-8518-4 
020 |z 9783848742158 
035 |a (DE-627)1032111062 
035 |a (DE-599)GBV1032111062 
035 |a (EBC)EBC5519468 
040 |a DE-627  |b eng  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
072 7 |a 1773  |2 wsb 
082 0 |a 262.9  |q SEPA  |2 22/ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a PX 380  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/141017: 
084 |a PL 396  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/137001: 
084 |a 86.97  |2 bkl 
084 |a 86.45  |2 bkl 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1136276947  |0 (DE-627)892476419  |0 (DE-576)490380158  |4 aut  |a Arning, Marcus 
109 |a Arning, Marcus 
245 1 0 |a Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit  |c Marcus Arning 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft  |c 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (338 pages) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften zum Religionsrecht  |v v.8 
520 |a Cover -- A. Einleitung -- B. Die Grundrechtsbindung der Kirchen im Allgemeinen -- I. Die Bindung der Kirchen an staatliche Grundrechte -- 1. Keine Grundrechtsbindung über Art. 1 III GG aufgrund des Körperschaftsstatus -- a) Zum Begriff der Körperschaft des öffentlichen Rechts im verwaltungsrechtlichen Sinne -- aa) Errichtung durch Hoheitsakt -- bb) Mitgliedschaftliche Struktur -- cc) Rechtsfähigkeit -- dd) Öffentlicher Zweck und hoheitliches Handeln -- ee) Definition -- b) Zum Begriff der Körperschaft des öffentlichen Rechts im Sinne des Art. 137 V WRV -- aa) Historie -- bb) Der kirchliche Körperschaftsbegriff unter dem Grundgesetz -- (1) Keine Gründung durch Hoheitsakt -- (2) Mitgliedschaftliche Struktur -- (3) Rechtsfähigkeit -- (4) Eigener Sinn und Zweck des Art. 137 V WRV -- (a) Die „Verbindungsthese" -- (b) Die „Grundrechtsthese" -- (c) Fazit -- 2. Die Schrankenklausel des Art. 137 III 1 WRV als „Einfallstor der Grundrechte in das kirchliche Wirken" -- a) Dogmatische Einordnung -- b) Der Gewährleistungsinhalt des Selbstbestimmungsrechts -- c) Die Schranke des „für alle geltenden Gesetzes" -- aa) Versuch einer allgemeinen Definition -- bb) Die Bereichslehre -- (1) Begründung der Bereichslehre durch Helmut Quaritsch -- (2) Fortführung der Bereichslehre durch Hermann Weber -- (3) Festhalten an der Bereichslehre durch Christian Hillgruber -- (4) Konsequenzen der Bereichslehre für die Grundrechtsbindung von Kirchen -- cc) Die Abwägungslehre -- (1) Ablehnung einer Bereichsscheidung -- (2) Methodik der Abwägung -- (3) Konsequenzen der Abwägungslehre für die Grundrechtsbindung von Kirchen -- dd) Bereichs- und Abwägungslehre in der Rechtsprechung und die „Jedermann-Formel" -- 3. Fazit: Keine umfassende, allgemeine Bindung von Religionsgemeinschaften an staatliche Grundrechte -- II. Die Frage nach innerkirchlichen Grundrechten 
520 |a 1. Die Situation in der katholischen Kirche -- a) Das Verhältnis von katholischer Theologie und Grundrechten -- b) Positives katholisches Kirchenrecht - Die Pflichten und Rechte aller Gläubigen, CIC Cann. 208 - 223 -- c) Fazit: Keine innerkirchlichen Grundrechte in der katholischen Kirche -- 2. Die Situation in der evangelischen Kirche -- a) Das Verhältnis von evangelischer Theologie und Grundrechten -- b) Positives evangelisches Kirchenrecht - Die Verfassungen und Kirchen- und Grundordnungen der EKD, UEK, VELKD sowie der Gliedkirchen der EKD -- c) Fazit: Vereinzelte Grundrechte in der evangelischen Kirche, aber kein umfassender Grundrechtsschutz -- 3. Ergebnis: Keine allgemeine innerkirchliche Grundrechtsbindung -- C. Die Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit im Speziellen -- I. Die Kirchengerichtsbarkeit der katholischen Kirche -- 1. Kirchengerichtsbarkeit als Teil der Leitungsgewalt -- 2. Ordentliche Gerichtsbarkeit -- a) Die Rechtswegeröffnung zur ordentlichen Gerichtsbarkeit -- b) Instanzenzug, Zuständigkeit und Gerichtsordnung -- c) Personelle Struktur -- aa) Das Diözesangericht -- bb) Das Metropolitangericht -- cc) Die gesamtkirchlichen Gerichte -- d) Einzelne Verfahrensarten -- aa) Parteien, Rechtsbeistände und das Instrument der Klage -- bb) Das Streitverfahren -- cc) Das Strafverfahren -- dd) Der Ehenichtigkeitsprozess -- 3. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 4. Die katholische Kirchengerichtsbarkeit im kollektiven Arbeitsrecht -- II. Die Kirchengerichtsbarkeit der evangelischen Kirche -- 1. Recht und Gerichtsbarkeit als Mittel zum Zweck -- 2. Evangelische Kirchengerichtsbarkeit - ein Überblick -- 3. Die Gerichtsbarkeit der EKD -- a) Allgemeine Vorschriften zu Zuständigkeit, Personal und Verfahren -- aa) Zuständigkeiten -- bb) Personelles -- cc) Allgemeine Verfahrensvorschriften 
520 |a b) Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof der EKD -- c) Das kirchengerichtliche Disziplinarverfahren der EKD -- d) Das kirchliche Verwaltungsgerichtsverfahren der EKD -- e) Das kirchengerichtliche Verfahren der EKD in mitarbeitervertretungsrechtlichen Sachen -- f) Kirchengerichtliche Verfahren nach 5 II Nr. 4 - 8, 29b - 29f KiGG.EKD -- 4. Die Gerichtsbarkeit der Gliedkirchen und gliedkirchlichen Zusammenschlüsse -- a) Die Gerichtsbarkeit der VELKD -- b) Die Gerichtsbarkeit der UEK -- c) Die Gerichtsbarkeit der einzelnen Gliedkirchen -- aa) Verfassungsgerichtsbarkeit -- bb) Disziplinargerichtsbarkeit -- cc) Verwaltungsgerichtsbarkeit -- dd) Gerichtsbarkeit in mitarbeitervertretungsrechtlichen Angelegenheiten -- 5. Das Lehrbeanstandungsverfahren - kein Teil der Kirchengerichtsbarkeit -- III. Faktische Bindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit an Prozessgrundrechte im Rahmen der staatlichen Justiziabilität kirchliche Angelegenheiten betreffender Rechtsstreitigkeiten -- 1. Der Zugang zu den staatlichen Gerichten -- a) Die unproblematischen Fälle -- b) Rechtsschutzausschluss durch die ältere Rechtsprechung -- aa) Das Bundesverfassungsgericht -- bb) Verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung -- cc) Zivilgerichtliche Rechtsprechung -- dd) Arbeitsgerichtliche Rechtsprechung -- ee) Zusammenfassung -- c) Rechtswegeröffnung auf Basis der allgemeinen Justizgewährleistungspflicht des Staates -- d) Hinwendung der neueren Rechtsprechung zur Rechtswegeröffnung -- 2. Der eingeschränkte staatlich-gerichtliche Prüfungsumfang in der Sachentscheidung -- a) Grundsatz: Die Berücksichtigung des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts im Rahmen der Abwägung -- b) Die Beschränkung des staatlich-gerichtlichen Prüfungsumfangs auf fundamentale Rechts- und Verfassungsprinzipien durch eine rechtsstaatlichen Anforderungen genügende Kirchengerichtsbarkeit -- c) Zusammenfassung 
520 |a 3. Die Prozessgrundrechte als rechtsstaatlich gebotene Voraussetzung für die Entfaltung der nur durch fundamentale Rechts- und Verfassungsprinzipien begrenzten Tatbestandswirkung kirchengerichtlicher Entscheidungen -- a) Ausklammerung von Justizgewährleistung und der spezifisch strafverfahrensrechtlichen Prozessgrundrechte -- b) Der Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 I GG) -- c) Der Anspruch auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 I 2 GG) -- d) Das Recht auf ein faires Verfahren -- e) Abwägung zwischen kirchlicher Selbstbestimmung und verfahrensmäßiger Rechtsstaatlichkeit in Gestalt der Prozessgrundrechte -- f) Fazit -- D. Zusammenfassung der Arbeit und Gesamtergebnis -- I. Zusammenfassung -- II. Gesamtergebnis -- Literaturverzeichnis 
601 |a Kirchlichkeit 
601 |a Gerichtsbarkeit 
610 2 7 |0 (DE-588)2009545-4  |0 (DE-627)101659261  |0 (DE-576)191644501  |a Katholische Kirche  |2 gnd 
610 2 7 |0 (DE-588)2025447-7  |0 (DE-627)102194246  |0 (DE-576)191777919  |a Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands  |2 gnd 
610 2 7 |0 (DE-588)2009798-0  |0 (DE-627)101668856  |0 (DE-576)191646636  |a Evangelische Kirche in Deutschland  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4022344-9  |0 (DE-627)106309382  |0 (DE-576)208943137  |a Grundrecht  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4015833-0  |0 (DE-627)106335138  |0 (DE-576)208913718  |a Evangelische Kirche  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4020342-6  |0 (DE-627)104383879  |0 (DE-576)208932909  |a Gerichtsbarkeit  |2 gnd 
650 4 |a Grundgesetz 
651 7 |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4163953-4  |0 (DE-627)105451037  |0 (DE-576)209885009  |2 gnd  |a Kirchliche Gerichtsbarkeit 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4022344-9  |0 (DE-627)106309382  |0 (DE-576)208943137  |2 gnd  |a Grundrecht 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4112766-3  |0 (DE-627)105834793  |0 (DE-576)209470674  |2 gnd  |a Bindungswirkung 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |2 gnd  |a Deutschland 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4049396-9  |0 (DE-627)106187155  |0 (DE-576)209081880  |2 gnd  |a Religion 
689 1 2 |d s  |0 (DE-588)4048737-4  |0 (DE-627)106189719  |0 (DE-576)20907907X  |2 gnd  |a Recht 
689 1 |5 (DE-627) 
710 2 |e Verlag  |0 (DE-588)117513-0  |0 (DE-627)102019150  |0 (DE-576)190606193  |4 pbl  |a Nomos Verlagsgesellschaft 
776 1 |z 9783848742158 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Arning, Marcus  |t Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit  |b 1. Auflage  |d Baden-Baden : Nomos, 2017  |h 338 Seiten  |w (DE-627)891200436  |w (DE-576)490251447  |z 3848742152  |z 9783848742158  |k Non-Electronic 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Menges, Evelyne  |t [Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit]  |d 2020  |w (DE-627)1776017412 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Schmidt, Christopher  |t [Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit]  |d 2018  |w (DE-627)1776882156 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Schmidt, Christopher, 1976 -   |t [Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit]  |d 2018  |w (DE-627)167713285X 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Menges, Evelyne  |t [Rezension von: Arning, Marcus, Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit]  |d 2020  |w (DE-627)1920369244 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5519468  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
935 |a KALD 
936 r v |a PX 380  |b Monografien  |k Rechtswissenschaft  |k Kirchenrecht ab 1918  |k Monografien  |0 (DE-627)1270912879  |0 (DE-625)rvk/141017:  |0 (DE-576)200912879 
936 r v |a PL 396  |b Staatskirchenrecht  |k Rechtswissenschaft  |k Staatsrecht und Verfassungsgeschichte  |k Staatsrecht und Verfassungsrecht  |k Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland  |k Sonstige Materien  |k Staatskirchenrecht  |0 (DE-627)1271267322  |0 (DE-625)rvk/137001:  |0 (DE-576)201267322 
936 b k |a 86.97  |j Kirchenrecht  |q SEPA  |0 (DE-627)106422464 
936 b k |a 86.45  |j Grundrechte  |q SEPA  |0 (DE-627)106418009 
951 |a BO 
CAN |a 1 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4363565659 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1032111062 
LOK |0 005 20230807145815 
LOK |0 008 230807||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135-1  |c DE-627  |d DE-Tue135-1 
LOK |0 852   |a DE-Tue135-1 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 935   |a inmo 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REF |a Religionsrecht,Religiöses Recht 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Bonding effects,Catholic church,Holy See (motif),Catholic Church,Catholic Church,Former pilgrimage church Saint Ottilia,Church judicial system,Ecclesiastical judicial system,Ecclesiastical court,Church court,Court,Constitutional right,Constitutional right,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,Germany,German Democratic Republic,Germany,Federal Republic of Germany,Germany,Soviet Occupation Zone,Germany,French Occupation Zone,Germany,Jurisdiction,Court jurisdiction,Law,Law,Right,Law,Jurisprudence,Law in literature,Protestant Church,Protestant Church,Protestant Church,Evangelical Church,Religion,Religions,Religion,Religion in literature 
STB 0 0 |a Allemagne,Allemagne,Droit fondamental,Droit fondamental,Droit,Droit,Effet contraignant,Juridiction,Juridiction ecclésiastique,Religion,Religions,Religion,Saint-Siège (motif),Église catholique,Église catholique,Église protestante,Église protestante 
STC 0 0 |a Alemania,Alemania,Carácter obligatorio,Derecho fundamental,Derecho fundamental,Derecho,Derecho,Iglesia evangélica,Iglesia evangélica,Jurisdicción,Jurisdicción eclesiástica,Movimiento juvenil católico,Religión,Religión,Religión 
STD 0 0 |a Chiesa cattolica,Chiesa evangelica,Chiesa evangelica,Diritto fondamentale,Diritto fondamentale,Diritto,Diritto,Effetto vincolante,Germania,Germania,Giurisdizione,Religione,Religione,Religione,Tribunale ecclesiastico 
STE 0 0 |a 基本权利,基本权利,公民权利,宪法权利,公民权利,宪法权利,天主教会,罗马公教,宗教,宗教,德国,德国,教会的司法系统,新教教会,法律,法律,法制,法制,裁判权,管辖权,司法权 
STF 0 0 |a 基本權利,基本權利,公民權利,憲法權利,公民權利,憲法權利,天主教會,羅馬公教,宗教,宗教,德國,德國,教會的司法系統,新教教會,法律,法律,法制,法制,裁判權,管轄權,司法權 
STG 0 0 |a Alemanha,Alemanha,Direito fundamental,Direito fundamental,Direito,Direito,Efeito obrigatório,Igreja católica,Igreja evangélica,Igreja evangélica,Jurisdição,Jurisdição eclesiástica,Religião,Religião 
STH 0 0 |a Германия (ГДР, мотив),Германия (мотив),Евангелическая церковь (мотив),Евангелическая церковь,Католическая церковь (мотив),Обязятельная сила (право),Основное право (мотив),Основное право,Право (мотив),Право,Религия (мотив),Религия,Церковная подсудность,Юрисдикция 
STI 0 0 |a Αποτέλεσμα προσκόλλησης,Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο),Γερμανία (μοτίβο),Δίκαιο (μοτίβο),Δίκαιο,Δικαιοδοσία,Εκκλησιαστικά δικαστήρια,Ευαγγελική Εκκλησία (μοτίβο),Ευαγγελική Εκκλησία,Θεμελιώδες δικαίωμα (μοτίβο),Θεμελιώδες δικαίωμα,Θρησκεία (μοτίβο),Θρησκεία,Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) 
SUB |a CAN  |a REL 
SYB 0 0 |a Katolikus Egyház,RCC,Katoličeskaj Cerkovʹ,Katoličke Cerkve,Katolska Cyrkej,Katolske Kirke,Ecclesia Catholica,Igreja Católica,Römisch-Katholische Kirche,Katholikē Ekklēsia,Catholic Church,Roman Catholic Church,Eglise Catholique,Eglise Catholique Romaine,Chiesa Cattolica,Katholieke Kerk,Iglesia Católica,Katolické Církve,Kościoł Katolicki,Katoličke Crkve,Eglise catholique romaine,Chiesa cattolica romana,Roman catholic Church,Eglise catholique,Römische Kirche , Eglise catholique,Roman Catholic Church,Catholic Church , Ehemalige Wallfahrtskirche Sankt Ottilia , Iglesia Evangélica Luterana Unida de Alemania,United Evangelical Lutheran Church of Germany,VELKD,Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands , EKD,Evangelische Kirche Deutschlands,Evangelische Kirchen in Deutschland,Evangelical Church in Germany,Evangelical Churches in Germany,Doitsu-Fukuinshugi-Kyōkai 
SYE 0 0 |a Grundrechte , Protestant Church,Eglise protestante , Evangelische Kirche Werden,Drei-Meister-Kirche Helmershausen,Ev. Kirche,Evangelische Stadtkirche,Sankt Nikolaus,Nikolaikirche Elmshorn,Waldkapelle Klosterreichenbach,Petruskirche Heselbach,Sankt Gereon,Schurwald-Kirchlein Aichschiess,Sankt Gereon und Margaretha , Gerichtsgewalt,Facultas jurisdictionis 
SYF 0 0 |a DDR,Deutsche Demokratische Republik,Germany,Amerikanische Zone Deutschlands,BRD,Britische Zone Deutschlands,Bundesrepublik Deutschland,Französische Zone Deutschlands,Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Deutschlands,BRD,Bundesrepublik Deutschland , Vereinigtes Wirtschaftsgebiet,Bizone,Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes,Britische Zone,British occupation zone,Britische Besatzungszone,British Zone of Control,Britisches Kontrollgebiet,British Element,Britisches Element,Amerikanische Zone,American occupation zone,Amerikanische Besatzungszone,ABZ,United States Area of Control,Amerikanisches Kontrollgebiet,U.S. zone of occupation,United States Zone,U.S. Zone,US-Zone,Länder,Westliche Bundesländer,Alte Bundesländer,Deutschland,Westdeutschland,Deutschland,Französische Zone,Zone Française d'Occupation,Französische Besatzungszone,ZFO,Östliche Bundesländer,Neue Bundesländer,Länder,Deutschland,Ostdeutschland,Deutschland,Deutschland,Sowjetische Zone,Russische Zone,Sowjetische Besatzungszone,Russische Besatzungszone,Sowjetische Besatzungszone Deutschlands,Sowjetische Besatzungszone in Deutschland,Sowjetisch Besetzte Zone,Sowjetzone,Ostzone,SBZ,Alemanha,Alemania,Allemagne,Almanija,Almāniyā,Bondsrepubliek Duitsland,BRD,BRD,Bundesrepublik Deutschland,Deutschland,Deutschland,Federal Republic of Germany,Förbundsrepubliken Tyskland,Förbundsrepublikken Tyskland,FRG,Germany,Németországi Szövetségi Kőztársaság,Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna,NRF,Repubblica Federale di Germania,Republic of Germany,República Federal da Alemanha,República Federal de Alemania,Republik Federasi Djerman,Republika Federalna Niemiec,République Fédérale d'Allemagne,RFN,Saksan Liittotasavalta,Westdeutschland,Deutsche Demokratische Republik,DDR,Deutschland,German Democratic Republic,GDR,République Démocratique Allemande,RDA,Germanskaja Demokratičeskaja Respublika,Demokratičeskaja Respublika,Democratic Republic,Demokratische Republik,Niemiecka Republika Demokratyczna,NRD,Ǧumhūrīyat Almāniyā ad-Dīmuqrāṭīya,República Democrática Alemana,Saksan Demokraattisen Tasavallan,Repubblica Democratica Tedesca,Mitteldeutschland,Ostdeutschland,East Germany,Ostzone,Deutsche Länder,Germany,Heiliges Römisches Reich,Rheinbund,Deutscher Bund,Norddeutscher Bund,Deutsches Reich,Deutschland,Deutschland,BRD,Federal Republic of Germany,Republic of Germany,Allemagne,Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya,Bundesrepublik Deutschland,BRD,Niemcy,République Fédérale d'Allemagne,Repubblica Federale di Germania,Germanija,Federativnaja Respublika Germanija,FRG,Deyizhi-Lianbang-Gongheguo,Westzonen,Westliche Besatzungszonen,Trizone 
SYG 0 0 |a Geistliche Gerichtsbarkeit , Grundrechte , DDR,Deutsche Demokratische Republik,Germany,Amerikanische Zone Deutschlands,BRD,Britische Zone Deutschlands,Bundesrepublik Deutschland,Französische Zone Deutschlands,Vereinigtes Wirtschaftsgebiet Deutschlands,BRD,Bundesrepublik Deutschland , Vereinigtes Wirtschaftsgebiet,Bizone,Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes,Britische Zone,British occupation zone,Britische Besatzungszone,British Zone of Control,Britisches Kontrollgebiet,British Element,Britisches Element,Amerikanische Zone,American occupation zone,Amerikanische Besatzungszone,ABZ,United States Area of Control,Amerikanisches Kontrollgebiet,U.S. zone of occupation,United States Zone,U.S. Zone,US-Zone,Länder,Westliche Bundesländer,Alte Bundesländer,Deutschland,Westdeutschland,Deutschland,Französische Zone,Zone Française d'Occupation,Französische Besatzungszone,ZFO,Östliche Bundesländer,Neue Bundesländer,Länder,Deutschland,Ostdeutschland,Deutschland,Deutschland,Sowjetische Zone,Russische Zone,Sowjetische Besatzungszone,Russische Besatzungszone,Sowjetische Besatzungszone Deutschlands,Sowjetische Besatzungszone in Deutschland,Sowjetisch Besetzte Zone,Sowjetzone,Ostzone,SBZ,Alemanha,Alemania,Allemagne,Almanija,Almāniyā,Bondsrepubliek Duitsland,BRD,BRD,Bundesrepublik Deutschland,Deutschland,Deutschland,Federal Republic of Germany,Förbundsrepubliken Tyskland,Förbundsrepublikken Tyskland,FRG,Germany,Németországi Szövetségi Kőztársaság,Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna,NRF,Repubblica Federale di Germania,Republic of Germany,República Federal da Alemanha,República Federal de Alemania,Republik Federasi Djerman,Republika Federalna Niemiec,République Fédérale d'Allemagne,RFN,Saksan Liittotasavalta,Westdeutschland,Deutsche Demokratische Republik,DDR,Deutschland,German Democratic Republic,GDR,République Démocratique Allemande,RDA,Germanskaja Demokratičeskaja Respublika,Demokratičeskaja Respublika,Democratic Republic,Demokratische Republik,Niemiecka Republika Demokratyczna,NRD,Ǧumhūrīyat Almāniyā ad-Dīmuqrāṭīya,República Democrática Alemana,Saksan Demokraattisen Tasavallan,Repubblica Democratica Tedesca,Mitteldeutschland,Ostdeutschland,East Germany,Ostzone,Deutsche Länder,Germany,Heiliges Römisches Reich,Rheinbund,Deutscher Bund,Norddeutscher Bund,Deutsches Reich,Deutschland,Deutschland,BRD,Federal Republic of Germany,Republic of Germany,Allemagne,Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya,Bundesrepublik Deutschland,BRD,Niemcy,République Fédérale d'Allemagne,Repubblica Federale di Germania,Germanija,Federativnaja Respublika Germanija,FRG,Deyizhi-Lianbang-Gongheguo,Westzonen,Westliche Besatzungszonen,Trizone , Religion,Mystik,Mythologie 
TIM |a 100019901003_100020251231  |b 1990-10-03 - 2025