Enteignung von Kirchengebäuden

Der Schutz von Kirchengebäuden vor Enteignung ist Gegenstand dieser Untersuchung, deren Grundlage die in Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV normierte Kirchengutsgarantie bildet. Das Grundgesetz hat keine eigenen kirchenrechtlichen Regelungen getroffen, sondern die der Weimarer Reichsverfassung...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kremer, Eva-Maria 1980- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Frankfurt a.M Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2010
Dans: Europäische Hochschulschriften (Band/Volume 5042)
Année: 2010
Édition:1st, New ed
Collection/Revue:Europäische Hochschulschriften Rechtswissenschaft Band/Volume 5042
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Église / Biens ecclésiastiques / Garantie de la propriété / Expropriation / Dédommagement
B Biens ecclésiastiques / Expropriation
Sujets non-standardisés:B Propriété
B Expropriation
B Église
B Kirchengutsgarantie
B Allemagne
B État
B Droit patrimonial
B Res sacrae
B Législation religieuse
B Biens ecclésiastiques
B Publication universitaire
B Droit
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Der Schutz von Kirchengebäuden vor Enteignung ist Gegenstand dieser Untersuchung, deren Grundlage die in Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV normierte Kirchengutsgarantie bildet. Das Grundgesetz hat keine eigenen kirchenrechtlichen Regelungen getroffen, sondern die der Weimarer Reichsverfassung inkorporiert. Aufgezeigt wird daher nicht nur, welcher Schutzgehalt Art. 138 Abs. 2 WRV im veränderten verfassungsrechtlichen Gefüge zukommt, sondern auch das Verhzukommt, sondern auch das Verhältnis zur Eigentumsgarantie in Art. 14 GG. Dazu werden verfassungsgeschichtliche Hintergründe sowie die unterschiedlichen Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur erörtert. Schließlich werden Grundlagen für eine Enteignung und die Vorgehensweise für eine Entschädigung aufgezeigt
Aus dem Inhalt: Bedeutung der Kirchengutsgarantie von der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart – Von Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 2 WRV geschützte Rechtsträger und Rechtsgüter – Rechtssystematische Begründung einer Enteignung – Enteignungsentschädigung für Kirchengebäude – Bemessung der Entschädigungshöhe
Description matérielle:1 Online-Ressource (181 p)
ISBN:3653001714
Persistent identifiers:DOI: 10.3726/978-3-653-00171-6