Die Kirchenklausel des § 9 AGG im Kontext des kirchlichen Dienst- und Arbeitsrechts

Europäisches Antidiskriminierungsrecht beeinflusst das deutsche kirchliche Dienst- und Arbeitsrecht. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auslegung des § 9 AGG, welcher kirchlichen Arbeitgebern eine unterschiedliche Behandlung ihrer Arbeitnehmer wegen der Religion ermöglicht. Neben der Anwendbarkeit...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schoenauer, Andreas 1979- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Frankfurt a.M Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2011
En: Schriften zum Staatskirchenrecht (Band 55)
Año: 2011
Edición:1st, New ed
Colección / Revista:Schriften zum Staatskirchenrecht Band 55
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Alemania, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz / Derecho laboral eclesiástico / Derecho de autodeterminación / Protección de la orientación ideológica
Otras palabras clave:B Obligación de fidelidad
B Derecho de autodeterminación
B Derecho laboral eclesiástico
B Trato igual
B Kirchenklausel
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Volltext (Resolving-System)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Europäisches Antidiskriminierungsrecht beeinflusst das deutsche kirchliche Dienst- und Arbeitsrecht. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auslegung des § 9 AGG, welcher kirchlichen Arbeitgebern eine unterschiedliche Behandlung ihrer Arbeitnehmer wegen der Religion ermöglicht. Neben der Anwendbarkeit dieser Vorschrift auf kirchliche Dienstverhältnisse wird unter Heranziehung des Vertrags von Lissabon der Frage nachgegangen, ob und inwieweit das kirchliche Arbeitsrecht deutscher Prägung durch das Gemeinschaftsrecht gewährleistet wird. Ausgehend von theologischen Lehren untersucht der Autor die Vereinbarkeit von kirchlichen Loyalitätsanforderungen mit den gesetzlichen Vorgaben. Hierbei wird rechtsvergleichend auf die Unterschiede der evangelischen und katholischen Kirche eingegangen
Inhalt: Auslegung des § 9 AGG – Anwendbarkeit auf kirchliche Dienstverhältnisse – Dienstgemeinschaft – Kirchliches Selbstbestimmungsrecht – Europarechtskonformität des § 9 AGG – Europäische Religionsfreiheit – Vergleichende Darstellung von Loyalitätsanforderungen des evangelischen und katholischen Dienstgebers – Vereinbarkeit mit § 9 AGG
Descripción Física:1 Online-Ressource (320 p)
ISBN:3653004381
Persistent identifiers:DOI: 10.3726/978-3-653-00438-0