Kanonisches Recht: zur Rechtsbildung und Rechtsstruktur des römisch-katholischen Kirchenrechts

Theoretische Ausgangspunkte der Studie bilden Einsichten aus den frühen rechtssoziologischen Arbeiten Niklas Luhmanns, nach denen sich sowohl Rechtsbildungsprozesse auf den Systemebenen von Interaktion, Organisation und Gesellschaft als auch Rechtsstrukturen verschiedener, sozial-strukturell korreli...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hecke, Simon (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Wiesbaden [Heidelberg] Springer VS [2017]
Dans:Année: 2017
Collection/Revue:Organisationsstudien
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Droit canonique
Classifications IxTheo:KDB Église catholique romaine
SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Droit canonique
B Saint-Siège (motif)
B Luhmann, Niklas (1927-1998)
B Justification
B Sociologie du droit
B Structure
B Droit ecclésiastique
B Base
B Droit
Accès en ligne: Couverture
Contenu
Table des matières
Verlag
Édition parallèle:Reproduction numérique: 9783658157494
Description
Résumé:Theoretische Ausgangspunkte der Studie bilden Einsichten aus den frühen rechtssoziologischen Arbeiten Niklas Luhmanns, nach denen sich sowohl Rechtsbildungsprozesse auf den Systemebenen von Interaktion, Organisation und Gesellschaft als auch Rechtsstrukturen verschiedener, sozial-strukturell korrelierter Rechtstypen unterscheiden lassen. Insbesondere der "älteren" Rechtssoziologie Luhmanns - erstmals erschienen im Jahr 1972 - lassen sich ein pluralistischer Begriff sowie ein evolutionstheoretisches Entwicklungsmodell des Rechts entnehmen, die es erlauben, das Recht verschiedener Systemtypen bzw. die Rechtsstrukturen verschiedener Rechtstypen zu differenzieren und zu vergleichen. Vor dem Hintergrund dieser beiden Unterscheidungs- und Vergleichsmöglichkeiten qualifiziert sich das kanonische Recht - ein von der Soziologie bislang kaum eingehender untersuchter Gegenstand - zu einem ausgesprochen interessanten empirischen Phänomen. Zwei zentrale Eigenheiten des römisch-katholischen Kirchenrechts werden unter dem Blickwinkel einer system-theoretisch informierten Rechtssoziologie in bemerkenswerter Weise sieht- und beschreibbar: Die Entwicklung des kanonischen Rechts von einem Gesellschaftsrecht zu einem Organisationsrecht im Übergang zur modernen Gesellschaft einerseits, die rechtsstrukturelle Eigentümlichkeit des kanonischen Rechts als ein Organisationsrecht in der modernen Gesellschaft andererseits
Description matérielle:VIII, 129 Seiten, 21 cm
ISBN:3658157488