Zwischen Vollmacht und Ohnmacht: Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen
Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Theologiegeschichtliche Perspektiven -- Sabine Bieberstein: Weder „Bischof" noch „Vollmacht": Episkopen im Neuen Testament -- 1 Herkunft und Bedeutung des Wortes episkopos -- 1.1 Die Grundbedeutung der Verben: „zusehen" -- 1.2 Das Nomen episkopē: Ein...
Auteur principal: | |
---|---|
Collaborateurs: | ; ; ; ; ; ; ; ; |
Type de support: | Électronique Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
[s.l.]
Verlag Herder GmbH
2016
|
Dans: | Année: 2016 |
Édition: | 1. Aufl. |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Évêque
/ Juridiction
/ Droit canonique
/ Histoire
B Évêque / Pouvoir / Histoire B Autorité de l’Église / Évêque / Droit canonique B Diocèse / Vie de l'Église (motif) / Évêque / Saint-Siège (motif) |
Sujets non-standardisés: | B
Canon Law
B Electronic books B Recueil d'articles |
Accès en ligne: |
Volltext (Verlag) Volltext (Verlag) |
Édition parallèle: | Non-électronique
Erscheint auch als: Demel, Sabine: Zwischen Vollmacht und Ohnmacht : Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen. - Freiburg : Verlag Herder,c2016. - 9783451329791 |
Résumé: | Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Theologiegeschichtliche Perspektiven -- Sabine Bieberstein: Weder „Bischof" noch „Vollmacht": Episkopen im Neuen Testament -- 1 Herkunft und Bedeutung des Wortes episkopos -- 1.1 Die Grundbedeutung der Verben: „zusehen" -- 1.2 Das Nomen episkopē: Ein Bedeutungsspektrum von „Zuwendung" bis „Amt" -- 1.3 Der episkopos: Aufseher, Wächter, Verwalter -- 2 Episkopen als Besonderheit der Gemeinde Philippi -- 2.1 Ein Gemeindedienst neben vielen anderen -- 2.2 Ein Gemeindedienst mit Lokalkolorit -- 3 Der Episkopos in den Pastoralbriefen -- 3.1 Gemeinde als „Hauswesen Gottes" -- 3.2 Kennzeichen und Aufgaben des Episkopos -- 4 Zeugnisse für das Episkopenamt als kollegiales Amt neben anderen -- Georg Schöllgen: Zur Entstehung des Bischofsamtes und der Entwicklung seiner Vollmacht -- 1 Die Entstehung des Monepiskopats -- 2 Die οἶκος-Ekklesiologie -- 3 Die Professionalisierung des Klerus -- 4 Die Einschränkung der Macht des Bischofs -- Klaus Unterburger: Die bischöfliche Vollmacht im Mittelalter und in der Neuzeit -- 1 Bischofsamt und Jurisdiktion im Mittelalter -- 2 Ideal und Realität: Geschichte einer Wechselwirkung -- 3 Die Neuerfindung des Bischofsamts im Ultramontanismus -- Guido Bausenhart: Das Bischofsamt. Intentionen, Impulse und Weichenstellungen des Konzils -- 1 Das Erbe des Ersten Vatikanischen Konzils -- 2 Der sakramentale Vollzug der bischöflichen Vollmacht -- 3 Papst und Bischöfe: Zwischen Konkurrenz und Konsens -- 4 Die Universalkirche als Communio Ecclesiarum -- 5 Papst und Bischofskollegium und ihre Organe -- 6 Die doppelte Loyalität der Bischöfe -- 7 Regionale Kooperationen als Medien der Einheit in der Vielfalt -- Kirchenrechtliche Konkretisierungen -- Peter Krämer: Die Vollmachten des Diözesanbischofs nach dem CIC/1983 -- 1 Sakramentale Grundlage -- 2 Rechtliche Charakterisierung. |
---|---|
Description: | Description based upon print version of record |
Description matérielle: | 1 online resource (423 pages) |
ISBN: | 3451806932 |