Zum Verhältnis von kirchlichem Arbeitsrecht und Streikrecht aus verfassungsrechtlicher Sicht

Der Ausschluss des Streikrechts im kirchlichen Arbeitsrecht ist gegenwärtig Gegenstand von politischen und gerichtlichen Auseinandersetzungen. Die Rechtsfrage ist nur durch einen verhältnismäßigen Ausgleich zwischen den konfligierenden Freiheitsrechten (Art. 9 Abs. 3 GG bzw. Art. 4, 140 GG i.V.m. Ar...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Heinig, Hans Michael 1971- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Αγγλικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Göttingen GOEDOC, Dokumenten- und Publikationsserver der Georg-August-Universität Göttingen 2012
Στο/Στη: Göttinger E-Papers zu Religion und Recht (1)
Έτος: 2012
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Göttinger E-Papers zu Religion und Recht 1
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) / Εκκλησιαστικό υπηρεσιακό δίκαιο / Απεργία / Απαγόρευση / Προστασία των θεμελιωδών δικαιωμάτων / Συνταγματικό δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Church employees Legal status, laws, etc (Germany)
B Labor laws and legislation (Germany)
B Labor Religious aspects Christianity
B Strikes and lockouts Law and legislation (Germany)
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Ausschluss des Streikrechts im kirchlichen Arbeitsrecht ist gegenwärtig Gegenstand von politischen und gerichtlichen Auseinandersetzungen. Die Rechtsfrage ist nur durch einen verhältnismäßigen Ausgleich zwischen den konfligierenden Freiheitsrechten (Art. 9 Abs. 3 GG bzw. Art. 4, 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV) zu beantworten. Für das kirchliche Selbstbestimmungsrecht ist der Gedanke der Dienstgemeinschaft leitend. Dieser bietet, anders als für differenzierende Lösungen im Individualarbeitsrecht, keine Ansatzpunkte für Differenzierungen beim Streikrecht. Auch wenn nur ein Teil der Mitarbeiterschaft streiken dürfte, würde dies den 3. Weg insgesamt beenden. Das aus der Koalitionsfreiheit abgeleitet Streikrecht hat darum solange zurückzutreten, wie im 3. Weg gleichwertige Verfahren im kollektiven Arbeitsrecht gelten, die auf den Grundsätzen der Parität, Repräsentativität, Weisungsfreiheit und Unabhängigkeit beruhen.
Kirche, Diakonie, Streikrecht, Dienstgemeinschaft, Selbstbestimmungsrecht, Koalitionsfreiheit, Wohlfahrtspflege, Sozialstaat
Φυσική περιγραφή:Online-Ressource (19 S.)
Τύπος μέσου:Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3455-7