Glaubensfragen in Europa: Religion und Politik im Konflikt

Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz – der öffentliche Diskurs über die Integration von Muslimen in Deutschland und Europa ist geprägt vom Konflikt zwischen Religionsfreiheit und der westlichen Trennung von Religion und Politik. Doch wie neutral muss der Staat hier eige...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Ētahi atu kaituhi: Ariëns, Elke (Editor)
Hōputu: Print Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Bielefeld Transcript-Verl. 2011
In: Europäische Horizonte (7)
Year: 2011
Ngā arotake:Glaubensfragen in Europa. Religion und Politik im Konflikt (2012) (Willems, Joachim, 1974 -)
Rangatū:Europäische Horizonte 7
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religionsfreiheit / Religion / Staat / Politik / Migration
Further subjects:B Religious Pluralism (Europe)
B Aufsatzsammlung
B Islam
B Religion and state (Europe)
B Politik
B Migration
B Religiöser Konflikt
B Religion
B Staatlichkeit
B Religious Minorities Government policy (Europe)
B Glaube
B Spiritualität
Urunga tuihono: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Leseprobe (Verlag)
Rezension (Verlag)
Parallel Edition:Tāhiko
Tāhiko
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz – der öffentliche Diskurs über die Integration von Muslimen in Deutschland und Europa ist geprägt vom Konflikt zwischen Religionsfreiheit und der westlichen Trennung von Religion und Politik. Doch wie neutral muss der Staat hier eigentlich sein? Wie können die Errungenschaften der Aufklärung verteidigt werden, ohne dass das Recht auf Religionsausübung verletzt wird? Und welchen Stellenwert hat Religion in den modernen westlichen Gesellschaften noch? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge in diesem Band nach. Experten aus den Bereichen der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und Migrationsforschung beleuchten das Verhältnis von Staatlichkeit und Religion. "Die Beiträge im Sammelband Glaubensfragen in Europa. Religion und Politik im Konflikt von Elke Ariëns, Helmut König und Manfred Sicking beleuchten zahlreiche Aspekte der Chancen und Schwierigkeiten des öffentlichen Glaubensvollzugs in Europa. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Islam... Der Sammelband... leistet insoweit einen vielschichtigen, aspektenreichen und wichtigen Beitrag zu den laufenden und kommenden Debatten rund um die Gretchenfrage, die mehr und mehr zum Politikum wird" (titel-magazin.de)
Whakaahutanga tūemi:Literaturangaben
Enth. 9 Beitr
Whakaahuatanga ōkiko:228 S., Ill., graph. Darst., 225 mm x 135 mm, 318 g
ISBN:3837617076