Religionsfreiheit und Apostasie in islamisch geprägten Staaten

Die Untersuchung behandelt ein Reizthema im Dialog zwischen den internationalen Menschenrechten und dem traditionellen islamischen Rechtskreis. Apostasie als Bestandteil der Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, das die klassische islamische Rechtslehre im Hinblick auf einen Religionswechsel vom...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Subtitles:Das Menschenrecht der Religionsfreiheit im Spannungsverhältnis zur Apostasiedoktrin in islamisch geprägten Staaten
Kaituhi matua: Knüppel, Katharina 1975- (Author)
Hōputu: Print Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010
In: Rechtspolitisches Symposium (8)
Year: 2010
Putanga:1. Aufl.
Rangatū:Rechtspolitisches Symposium 8
Standardized Subjects / Keyword chains:B Islamische Staaten / Religionsfreiheit / Apostasie / Menschenrecht
Further subjects:B Apostasy (Islamic law)
B Apostasy Islam
B Hochschulschrift
B Freedom Of Religion (Islamic countries)
Urunga tuihono: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Die Untersuchung behandelt ein Reizthema im Dialog zwischen den internationalen Menschenrechten und dem traditionellen islamischen Rechtskreis. Apostasie als Bestandteil der Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, das die klassische islamische Rechtslehre im Hinblick auf einen Religionswechsel vom Islam nicht anerkennt. Vielmehr ordnet sie den Abfall vom Islam als bestrafungswürdigen Tatbestand ein. Das Problem ist keineswegs theoretischer Natur, sondern wirkt sich bis in die Gegenwart auf die (Rechts-)Wirklichkeit in einzelnen islamischen Staaten aus. Anliegen der Studie ist nicht nur die Vermittlung eines in die komplexen Zusammenhänge eingebetteten Gesamtverständnisses der Materie unter Einbeziehung von innermuslimisch vertretenen Haltungen, sondern sie erarbeitet zugleich eine Perspektive, die ein Festhalten an der Universalität der Menschenrechte ermöglicht und den muslimischen Anspruch auf kulturelle Identität berücksichtigt. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
Whakaahuatanga ōkiko:XVIII, 376 S.
ISBN:3631598025