Gotteslästerung

Bis vor kurzem hätte man den Eindruck haben können, die uns historisch allzu vertraute "Gotteslästerung" sei zu einem Relikt erstarrt. Mittlerweile ist uns "Gotteslästerung" buchstäblich "auf die Pelle" gerückt, denn der Bekennerbrief, der auf den toten Körper des Theo...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Wils, Jean-Pierre 1957- (Author)
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Frankfurt am Main Leipzig Verlag der Weltreligionen 2007
In:Year: 2007
评论:[Rezension von: Wils, Jean-Pierre, 1957-, Gotteslästerung] (2008) (Decker, Doris)
Interreligiöser Dialog (2008) (Decker, Doris)
版:Erste Auflage
Standardized Subjects / Keyword chains:B 亵渎
B 亵渎 / 宗教哲学
B 亵渎 / 宗教社会学
B 亵渎 / 文化理论 / 历史
Further subjects:B Blasphemy
在线阅读: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
实物特征
总结:Bis vor kurzem hätte man den Eindruck haben können, die uns historisch allzu vertraute "Gotteslästerung" sei zu einem Relikt erstarrt. Mittlerweile ist uns "Gotteslästerung" buchstäblich "auf die Pelle" gerückt, denn der Bekennerbrief, der auf den toten Körper des Theo van Gogh aufgespießt war, ließ keinen Zweifel über das Motiv aufkommen - Rache für gotteslästerliches Verhalten. Spätestens der berüchtigte Karikaturenstreit hat unmißverständlich deutlich gemacht, daß die ungewollte Rückkehr dieses religiösen Kardinalverbrechens ein globalisierungsfähiges Phänomen darstellt. Auch wenn das Vergehen der Gotteslästerung und seine theologische und strafrechtliche Sanktionierung pan-europäische Praxis bis weit in die Neuzeit geblieben ist, lassen sich die Veränderungen nicht übersehen. Zunächst galt die Gotteslästerung dem Fall einer buchstäblichen Kränkung der "Ehre" Gottes. Aber seit dem 18. Jahrhundert wurde weniger Gott selbst als vielmehr die Religion, also die Organisation seiner Bekenner und Anhänger, als Adressat lästerlicher Äußerungen betrachtet, weshalb ihr - der Religion - nun "Schutzbedürftigkeit" attestiert wurde. Später erfolgte eine weitere Transformation: Als Blasphemie konnten im Lauf des 20. Jahrhunderts auch jene Kränkungen und Beleidigungen weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen aufgefaßt werden, die weder direkt auf Gott noch auf Religion als seine weltliche Organisationsform bezogen waren. Nun ist es vielmehr eine kulturell geprägte Subjektkonstruktion, die angegriffen wird. Während aber in der westlichen Moderne die Schwächung der "Kultur der Ehre" zugunsten einer "Moral der Würde" gleichsam als Nebenprodukt die Empfi ndsamkeit für die Gotteskränkung abnehmen ließ, scheint die Rückkehr ehresensibler Kulturen in die Räume der Moderne auch die Wahrscheinlichkeit gotteslästerlicher Delikte zunehmen zu lassen. In der Spur dieser Rückkehr zeigen auch die christlichen Kirchen eine zunehmende Kränkungsbereitschaft.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 205-210
实物描述:210 Seiten, 19 cm
ISBN:345871006X