Zum Verfassungsstreit um den Religionsunterricht in Brandenburg
Der Autor erörtert vor dem verfassungsrechtlichen Hintergrund der Art. 4 Abs. 1 und 2 und Art. 7 Abs. 3 Satz 2 GG die Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde gegen § 9 Abs. 2 und 3 BbgSchulG, das für Brandenburg die Einführung eines Pflichtfaches "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" a...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1997
|
In: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Jahr: 1997, Band: 42, Heft: 3/4, Seiten: 353-371 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Brandenburg
/ Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
/ Religionsunterricht
/ Deutschland
/ Staatskirchenrecht
|
IxTheo Notationen: | KBB Deutsches Sprachgebiet RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht SB Katholisches Kirchenrecht |
weitere Schlagwörter: | B
Religionsfreiheit
B Religionsunterricht B Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde |
Zusammenfassung: | Der Autor erörtert vor dem verfassungsrechtlichen Hintergrund der Art. 4 Abs. 1 und 2 und Art. 7 Abs. 3 Satz 2 GG die Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde gegen § 9 Abs. 2 und 3 BbgSchulG, das für Brandenburg die Einführung eines Pflichtfaches "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" an Stelle des konfessionell ausgerichteten Religionsunterrichts vorsieht. De Wall bejaht die Verletzung von Verfassungsnormen durch § 9 Abs. 2 und 3 BbgSchulG |
---|---|
ISSN: | 0044-2690 |
Enthält: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|