Glaube und Macht: Kirche und Politik im Zeitalter der Konfessionalisierung

Die Themen "Macht und Gewalt", "Herrschaft und Glauben" haben das Verhältnis von Kirche und Staat seit der Herausbildung religiöser, konfessioneller Institutionen und der Emanzipation politischer Ansprüche bis auf den heutigen Tag geprägt. In 4 Vorlesungen der Guardini Lectures a...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Reinhard, Wolfgang 1937- (Author)
Hōputu: Print Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Freiburg im Breisgau Basel Wien Herder 2004
In:Year: 2004
Ngā arotake:[Rezension von: Reinhard, Wolfgang, 1937-, Glaube und Macht] (2006) (Unterburger, Klaus, 1971 -)
Putanga:Orig.-Ausg.
Rangatū:Herder-Spektrum 5458
Standardized Subjects / Keyword chains:B Kirche / Herrschaft / Geschichte 1073-1806
B Konfessionalisierung / Geschichte
B Papstwahl / Politik / Geschichte 1040-1994
B Papst / Kirchenreform / Geschichte 1534-1590
B Mission / Macht / Geschichte 1450-1750
B Deutschland / Geschichte
Further subjects:B Mission/Weltmission
B Papstgeschichte
B Geschichte 1400-1600
B Politik
B Modern Era
B Sozialgeschichte
B Social History
B church-state relations
B Catholic Church
B Reformation
B Konfessionalisierung
B Kirche
B Kirchengeschichte
B papal history
B Katholische Kirche
B mission/world mission
B Church and state Catholic Church
B Politics
B Europa
B Macht/Herrschaft
B Verhältnis Staat-Kirche
B Church History
B Neuzeit
B Power
Urunga tuihono: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Die Themen "Macht und Gewalt", "Herrschaft und Glauben" haben das Verhältnis von Kirche und Staat seit der Herausbildung religiöser, konfessioneller Institutionen und der Emanzipation politischer Ansprüche bis auf den heutigen Tag geprägt. In 4 Vorlesungen der Guardini Lectures an der Berliner Humboldt-Universität geht der emeritierte Freiburger Neuhistoriker, Spezialist für das Jahrhundert der Konfessionalisierung, sofort zur Sache: Er entwirrt die Interessen, unterscheidet katholischen Dogmatismus, reformatorischen Eifer und politische Machtbildung, handelt von Konstruktionen der Konfessionen und ihren Folgen, der Weltlichkeit des Papsttums und dem Verhältnis von Thron und Altar. Schließlich schlägt er den Bogen zur Gegenwart in der Gegenüberstellung von Christentümern und Kulturkonflikten. Kompakte Darstellung, Kenntnisse in der Sache und modernen Fragestellungen der Konfessionalisierung vorausgesetzt
Whakaahuatanga ōkiko:128 Seiten, 19 cm
ISBN:3451054582