Kirchenleitung in der DDR: eine Studie zur politischen Kommunikation in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 1971 - 1989

Die plakativen, häufig vorschnell erhobenen Vorwürfe von Historikern und Journalisten gegen die Kirchen in der DDR lauteten: politischer Opportunismus, Kumpanei mit dem Staat, Stasi-Verwicklungen. Diese Urteile prägen bis heute das Image auch der evangelischen Kirchen. Dagegen wird hier am Beispiel...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Engelbrecht, Sebastian 1968- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Leipzig Evang. Verl.-Anst. 2000
Dans: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (6)
Année: 2000
Recensions:Kirchenleitung in der DDR. Eine Studie zur politischen Kommunikation in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 1971-1989 (2004) (Kaiser, Jochen-Christoph, 1948 -)
Collection/Revue:Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 6
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens / Gouvernement de l'Église / Communication politique / Conflit interne à l'Église / Histoire 1971-1989
Sujets non-standardisés:B Church and state Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
B Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
B Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Government
B Communication politique
B Church and state (Germany (East)) (Saxony)
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Description
Résumé:Die plakativen, häufig vorschnell erhobenen Vorwürfe von Historikern und Journalisten gegen die Kirchen in der DDR lauteten: politischer Opportunismus, Kumpanei mit dem Staat, Stasi-Verwicklungen. Diese Urteile prägen bis heute das Image auch der evangelischen Kirchen. Dagegen wird hier am Beispiel der sächsischen Landeskirche versucht, mit fairen Mitteln Geschichte zu schreiben - mit klaren methodischen Vorgaben und einer eigenen theologischen Grundlegung. Fokus der Untersuchung ist die innerkirchliche Kommunikation: Wie demokratisch wurde die Kirche geleitet? Wer war an den brisanten politischen Entscheidungen der Landeskirche in den 70er und 80er Jahren beteiligt? Handelte das Landeskirchenamt allein oder wurde die "Basis" einbezogen? Und welche Handlungsspielräume hatten die kirchlichen Verantwortlichen unter den Bedingungen eines undemokratischen Staates? Welches theologische Selbstverständnis leitete sie in politischen Fragen? Zu diesem Zweck wurden vor allem Akten aus dem Archiv der Landeskirche in Dresden ausgewertet, die dem Autor exklusiv zur Verfügung standen.
Description:Quellen- und Literaturverz. S. 351 - 372
Description matérielle:381 S., Kt., 25 cm
ISBN:3374017983