Schiitisches Familienrecht zwischen Frauenrechten und Konfessionalismus: eine kontextuelle Rechtsvergleichung mit Fokus auf Irak, Bahrain und Afghanistan (2000-2021)
In Afghanistan, Bahrain und im Irak wurde Anfang der 2000er Jahre die Einführung schiitischer Familiengesetze diskutiert und teilweise umgesetzt. Lara-Lauren Goudarzi-Gereke untersucht die politischen, religiösen und rechtlichen Kontexte, in denen diese Entwürfe vorgelegt wurden, und zeigt ihre Ausw...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
En: |
Untersuchungen über Recht und Religion (6)
Año: 2024 |
Colección / Revista: | Untersuchungen über Recht und Religion
6 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Irak
/ Bahrain
/ Afghanistan
/ Chiíes
/ Derecho familiar
/ Derecho musulmán
|
Otras palabras clave: | B
Array
B Derecho musulmán B Religious Apologetics B Religionsverfassungsrecht B Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung B Kinderrechte B Blasphemie B Scharia B Historia del derecho B Publicación universitaria |
Acceso en línea: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | In Afghanistan, Bahrain und im Irak wurde Anfang der 2000er Jahre die Einführung schiitischer Familiengesetze diskutiert und teilweise umgesetzt. Lara-Lauren Goudarzi-Gereke untersucht die politischen, religiösen und rechtlichen Kontexte, in denen diese Entwürfe vorgelegt wurden, und zeigt ihre Auswirkungen auf die Rechte von Frauen. |
---|---|
Descripción Física: | 1 Online-Ressource (XVI, 340 Seiten) |
ISBN: | 3161635167 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-163516-8 |