Die Ehe in der sakramentalen Heilsordnung

Der Autor analysiert ein Papier der internationalen Theologenkommission über das Verhältnis von Glaube und Sakramenten unter dem vorwiegenden Interesse, den Zusammenhang von Ehesakrament und Ehegültigkeit einerseits und Glaube der Brautleute andererseits geklärt zu finden. Er stellt fest, dass die K...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lüdicke, Klaus 1943- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2022
Dans: De processibus matrimonialibus
Année: 2022, Volume: 29, Pages: 57-75
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Mariage / Sacrement / Économie du salut / Baptême des adultes / Baptême des enfants / Confirmation / Eucharistie
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
SB Droit canonique
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Der Autor analysiert ein Papier der internationalen Theologenkommission über das Verhältnis von Glaube und Sakramenten unter dem vorwiegenden Interesse, den Zusammenhang von Ehesakrament und Ehegültigkeit einerseits und Glaube der Brautleute andererseits geklärt zu finden. Er stellt fest, dass die Kommission über Fragen nicht hinauskommt und der Antwort ausweicht, ob glaubenslose Getaufte eine gültige Ehe schließen.
Contient:Enthalten in: De processibus matrimonialibus
Persistent identifiers:DOI: 10.22602/IQ.9783745870725