Die Ehe in der sakramentalen Heilsordnung

Der Autor analysiert ein Papier der internationalen Theologenkommission über das Verhältnis von Glaube und Sakramenten unter dem vorwiegenden Interesse, den Zusammenhang von Ehesakrament und Ehegültigkeit einerseits und Glaube der Brautleute andererseits geklärt zu finden. Er stellt fest, dass die K...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Lüdicke, Klaus 1943- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2022
In: De processibus matrimonialibus
Jahr: 2022, Band: 29, Seiten: 57-75
normierte Schlagwort(-folgen):B Ehe / Sakrament / Heilsordnung / Erwachsenentaufe / Kindertaufe / Firmung / Eucharistie
IxTheo Notationen:SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
SB Katholisches Kirchenrecht
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Autor analysiert ein Papier der internationalen Theologenkommission über das Verhältnis von Glaube und Sakramenten unter dem vorwiegenden Interesse, den Zusammenhang von Ehesakrament und Ehegültigkeit einerseits und Glaube der Brautleute andererseits geklärt zu finden. Er stellt fest, dass die Kommission über Fragen nicht hinauskommt und der Antwort ausweicht, ob glaubenslose Getaufte eine gültige Ehe schließen.
Enthält:Enthalten in: De processibus matrimonialibus
Persistent identifiers:DOI: 10.22602/IQ.9783745870725