Verbot gewerblicher Urnenaufbewahrung in Italien ist unzulässig: EuGH, Urteil vom 14.11.2018 (C-342/17)
1. Die Regelung in Art. 52 der Gemeindeverordnung Padua (Italien) über Bestattungsdienste in der durch Beschluss Nr. 84 vom 30.11.2015 geänderten Fassung, wonach es Dritten verboten ist, Ascheurnen zu Zwecken der Gewinnerzielungsabsicht aufzubewahren (gewerbliche Urnenaufbewahrung durch private Unte...
企业作者: | |
---|---|
格式: | 电子 文件 |
语言: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
2022
|
In: |
Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Year: 2022, 卷: 72, Pages: 331-343 |
IxTheo Classification: | SA Church law; state-church law SB Catholic Church law |
Further subjects: | B
司法判决
B 骨灰瓮 B Niederlassungsfreiheit B Italien Motiv B 丧葬法例 |
在线阅读: |
Volltext (Resolving-System) |
总结: | 1. Die Regelung in Art. 52 der Gemeindeverordnung Padua (Italien) über Bestattungsdienste in der durch Beschluss Nr. 84 vom 30.11.2015 geänderten Fassung, wonach es Dritten verboten ist, Ascheurnen zu Zwecken der Gewinnerzielungsabsicht aufzubewahren (gewerbliche Urnenaufbewahrung durch private Unternehmen), und zwar auch dann, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten ausdrücklich einen entsprechenden Wunsch geäußert hat, beschränkt die durch Art. 49 AEUV garantierte Niederlassungsfreiheit. 2. Die Beschränkung der Niederlassungsfreiheit ist auch nicht durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses am Schutz der öffentlichen Gesundheit, am Erfordernis, die gebührende Achtung des Andenkens an die Verstorbenen sicherzustellen und am Schutz der in Italien vorherrschenden moralischen und religiösen Werte gerechtfertigt und daher unzulässig. 3. Die Öffnung der Urnenaufbewahrung für private Unternehmen zu gewerblichen Zwecken kann so ausgestaltet werden, dass sie für sich genommen den moralischen und religiösen Werten in Italien entspricht. |
---|---|
ISBN: | 3110736187 |
Contains: | Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/9783110736182-029 |