Der Synodale Weg und die Beteiligung des Volkes Gottes an der Bischofswahl: Einige kirchenrechtliche Aspekte
Der von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken getragene Synodale Weg hat Anfang 2022 den Handlungstext „Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs“ verabschiedet, der ein seit Jahrzehnten bestehendes Anliegen aufgreift. Dieser Beitrag...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Ηλεκτρονική πηγή Review |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2022
|
Στο/Στη: |
Theologie und Glaube
Έτος: 2022, Τόμος: 112, Τεύχος: 4, Σελίδες: 291-309 |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Κριτική
|
Σύνοψη: | Der von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken getragene Synodale Weg hat Anfang 2022 den Handlungstext „Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs“ verabschiedet, der ein seit Jahrzehnten bestehendes Anliegen aufgreift. Dieser Beitrag zeigt die gesamtkirchen- und konkordatsrechtlichen Vorgaben (Abschnitt 1) sowie die ekklesiologischen Ansätze und Argumentationen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) auf (Abschnitt 2), um dann Aspekte der praktischen Umsetzung zu reflektieren (Abschnitt 3). Early in 2022, the Synodal Path of the German Bishops’ Conference and the Central Committee of German Catholics adopted a text entitled “Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs” that takes up a request existing for decades. This article discusses the churchwide requirements and the arrangements of concordance law (part 1) as well as the ecclesiological approaches and reasoning after the Second Vatican Council (1962–1965) (part 2), in order to then reflect some aspects of the practical implementation (part 3). |
---|---|
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Theologie und Glaube
|