Säkularisation und Säkularisierung 1803-2003: [... 38. "Essener Gespräch" am 17. und 18. März 2003 ...]

Am 25. Februar 2003 jährte sich zum 200. Mal der Reichsdeputationshauptschluß. Die dadurch verfügte Säkularisation enthielt zum einen die rechtswidrige Enteignung von Kirchengut sowie andererseits die Aufhebung der geistlichen Fürstentümer und ihre Einordnung in weltliche Fürstentümer. Damit wurde z...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Subtitles:Die Fortwirkung der Säkularisation im heutigen Staatskirchenrecht
Gegenwärtige Herausforderungen der Kirchen durch die Säkularisierung
Was war Säkularisation und wie lief sie ab? Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 und seine Folgen
Kaituhi rangatōpū: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (Other)
Ētahi atu kaituhi: Marré, Heiner 1929-2014 (Editor, Founder) ; Schümmelfeder, Dieter (Editor) ; Kämper, Burkhard 1961- (Editor) ; Krautscheidt, Joseph 1910-1981 (Founder)
Hōputu: Tāhiko Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Münster Aschendorff Verlag 2004
In:Year: 2004
Rangatū:Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 38
Standardized Subjects / Keyword chains:B Säkularisation / Geschichte
Further subjects:B Säkularisation
B Konferenzschrift 2003 (Essen)
Urunga tuihono: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Am 25. Februar 2003 jährte sich zum 200. Mal der Reichsdeputationshauptschluß. Die dadurch verfügte Säkularisation enthielt zum einen die rechtswidrige Enteignung von Kirchengut sowie andererseits die Aufhebung der geistlichen Fürstentümer und ihre Einordnung in weltliche Fürstentümer. Damit wurde zugleich das Ende des Alten Reiches sowie eine neue Epoche des Verhältnisses von Staat und Kirche eingeleitet. Das 38. Essener Gespräch widmete sich diesem bedeutsamen historischen Ereignis und nahm es zum Anlaß zum Innehalten und zum Nachdenken über die Ursachen und Auswirkungen der Säkularisation von 1803 wie auch über die Herausforderungen der Kirchen durch die Säkularisierung der heutigen Gesellschaft. Die Vorträge näherten sich dem Thema aus historischer, aus staatskirchenrechtlicher sowie aus soziologischer Sicht. Im Rahmen der Aussprache, die sich sowohl den historischen Grundlagen als auch den heutigen Gegebenheiten widmete, nahm insbesondere die konkrete Fortwirkung der Säkularisation in Form der Staatsleistungen gemäß Art. 140 GG in Verbindung mit 138 Abs. 1 WRV breiten Raum ein.
ISBN:3402190699