Säkularisation und Säkularisierung 1803-2003: [... 38. "Essener Gespräch" am 17. und 18. März 2003 ...]
Am 25. Februar 2003 jährte sich zum 200. Mal der Reichsdeputationshauptschluß. Die dadurch verfügte Säkularisation enthielt zum einen die rechtswidrige Enteignung von Kirchengut sowie andererseits die Aufhebung der geistlichen Fürstentümer und ihre Einordnung in weltliche Fürstentümer. Damit wurde z...
Outros títulos: | Die Fortwirkung der Säkularisation im heutigen Staatskirchenrecht Gegenwärtige Herausforderungen der Kirchen durch die Säkularisierung Was war Säkularisation und wie lief sie ab? Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 und seine Folgen |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Outros Autores: | ; ; ; |
Tipo de documento: | Recurso Electrónico Livro |
Idioma: | Alemão |
Serviço de pedido Subito: | Pedir agora. |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
Münster
Aschendorff Verlag
2004
|
Em: | Ano: 2004 |
Coletânea / Revista: | Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche
38 |
(Cadeias de) Palavra- chave padrão: | B
Secularização
/ História
|
Outras palavras-chave: | B
Secularização
B Contribuição 2003 (Essen) |
Acesso em linha: |
Cover (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Não eletrônico
|
Resumo: | Am 25. Februar 2003 jährte sich zum 200. Mal der Reichsdeputationshauptschluß. Die dadurch verfügte Säkularisation enthielt zum einen die rechtswidrige Enteignung von Kirchengut sowie andererseits die Aufhebung der geistlichen Fürstentümer und ihre Einordnung in weltliche Fürstentümer. Damit wurde zugleich das Ende des Alten Reiches sowie eine neue Epoche des Verhältnisses von Staat und Kirche eingeleitet. Das 38. Essener Gespräch widmete sich diesem bedeutsamen historischen Ereignis und nahm es zum Anlaß zum Innehalten und zum Nachdenken über die Ursachen und Auswirkungen der Säkularisation von 1803 wie auch über die Herausforderungen der Kirchen durch die Säkularisierung der heutigen Gesellschaft. Die Vorträge näherten sich dem Thema aus historischer, aus staatskirchenrechtlicher sowie aus soziologischer Sicht. Im Rahmen der Aussprache, die sich sowohl den historischen Grundlagen als auch den heutigen Gegebenheiten widmete, nahm insbesondere die konkrete Fortwirkung der Säkularisation in Form der Staatsleistungen gemäß Art. 140 GG in Verbindung mit 138 Abs. 1 WRV breiten Raum ein. |
---|---|
ISBN: | 3402190699 |