Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft

Zum dritten Mal in der Geschichte der Essener Gespräche befasste sich das 49. Essener Gespräch unter der Überschrift „Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft“ mit dem Themenfeld des schulischen Religionsunterrichts. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen und neuer Herausforderung...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (Autore)
Altri autori: Kämper, Burkhard 1961- (Redattore) ; Pfeffer, Klaus 1963- (Redattore) ; Krautscheidt, Joseph 1910-1981 (Founder) ; Marré, Heiner 1929-2014 (Founder)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Münster Aschendorff Verlag 2016
In:Anno: 2016
Periodico/Rivista:Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 49
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Società pluralista / Insegnamento della religione / Pedagogia della religione
B Germania / Insegnamento della religione / Diritto in materia di chiesa di stato
B Società / Pluralismo religioso / Insegnamento della religione
Altre parole chiave:B Insegnamento della religione
B Diritto ecclesiastico
B Pluralismo
B Pedagogia della religione
B Pluralismo religioso
B Atti del convengo 2014 (Mülheim an der Ruhr)
Accesso online: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Zum dritten Mal in der Geschichte der Essener Gespräche befasste sich das 49. Essener Gespräch unter der Überschrift „Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft“ mit dem Themenfeld des schulischen Religionsunterrichts. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen und neuer Herausforderungen, wie zum Beispiel dem deutlichen Rückgang von Schülerinnen und Schülern mit christlichem Bekenntnis sowiebei einem gleichzeitig gestiegenen Anteil muslimischer Schülerinnen und Schüler, ging es bei dem 49. Essener Gespräch ganz generell um die Frage, wie der Religionsunterricht auch unter veränderten gesellschaftlichen Vorzeichen zukunftsfähig gehalten werden kann. Nach einem verfassungsrechtlichen Einführungsvortrag wurde das Thema sowohl aus religionspädagogischer als auch aus kirchenrechtlicher Sicht betrachtet. Im Rahmen der Diskussion wurde neben dem Verhältnis zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften, die den Religionsunterricht verantworten, insbesondere auch die Möglichkeit von religiösen Kooperationen bei der Erteilung von Religionsunterricht erörtert. Der letzte Teil der Tagung stand dann ganz im Zeichen des islamischen Religionsunterrichts. Die Vorträge befassten sich in diesem Zusammenhang mit den religionspädagogischen und verfassungsrechtlichen Fragestellungen. Einer der Schwerpunkte der diesbezüglichen Diskussion war die Frage nach der personellen und organisatorischen Struktur muslimischer Gemeinschaften bei der Erteilung von islamischen Religionsunterricht. Kritisch wurde hierbei insbesondere – politisch hochaktuell – die enge Verbindung von Ditib mit der türkischen Religionsbehörde bewertet.
ISBN:340219029X