Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft
Zum dritten Mal in der Geschichte der Essener Gespräche befasste sich das 49. Essener Gespräch unter der Überschrift „Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft“ mit dem Themenfeld des schulischen Religionsunterrichts. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen und neuer Herausforderung...
Collectivité auteur: | |
---|---|
Collaborateurs: | ; ; ; |
Type de support: | Électronique Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
Münster
Aschendorff Verlag
2016
|
Dans: | Année: 2016 |
Collection/Revue: | Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche
49 |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Allemagne
/ Société pluraliste
/ Enseignement de la religion
/ Pédagogie des religions
B Allemagne / Enseignement de la religion / Législation religieuse B Société / Pluralisme religieux / Enseignement de la religion |
Sujets non-standardisés: | B
Enseignement de la religion
B Pluralisme religieux B Pluralisme B Pédagogie des religions B Droit ecclésiastique B Contribution <colloque> 2014 (Mülheim an der Ruhr) |
Accès en ligne: |
Cover (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) |
Édition parallèle: | Non-électronique
|
Résumé: | Zum dritten Mal in der Geschichte der Essener Gespräche befasste sich das 49. Essener Gespräch unter der Überschrift „Religionsunterricht in der religiös pluralen Gesellschaft“ mit dem Themenfeld des schulischen Religionsunterrichts. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen und neuer Herausforderungen, wie zum Beispiel dem deutlichen Rückgang von Schülerinnen und Schülern mit christlichem Bekenntnis sowiebei einem gleichzeitig gestiegenen Anteil muslimischer Schülerinnen und Schüler, ging es bei dem 49. Essener Gespräch ganz generell um die Frage, wie der Religionsunterricht auch unter veränderten gesellschaftlichen Vorzeichen zukunftsfähig gehalten werden kann. Nach einem verfassungsrechtlichen Einführungsvortrag wurde das Thema sowohl aus religionspädagogischer als auch aus kirchenrechtlicher Sicht betrachtet. Im Rahmen der Diskussion wurde neben dem Verhältnis zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften, die den Religionsunterricht verantworten, insbesondere auch die Möglichkeit von religiösen Kooperationen bei der Erteilung von Religionsunterricht erörtert. Der letzte Teil der Tagung stand dann ganz im Zeichen des islamischen Religionsunterrichts. Die Vorträge befassten sich in diesem Zusammenhang mit den religionspädagogischen und verfassungsrechtlichen Fragestellungen. Einer der Schwerpunkte der diesbezüglichen Diskussion war die Frage nach der personellen und organisatorischen Struktur muslimischer Gemeinschaften bei der Erteilung von islamischen Religionsunterricht. Kritisch wurde hierbei insbesondere – politisch hochaktuell – die enge Verbindung von Ditib mit der türkischen Religionsbehörde bewertet. |
---|---|
ISBN: | 340219029X |