Bonum coniugum: Ein hermeneutisches Problem der kirchlichen Judikatur

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage nach dem Standort des Wesenselements des Gattenwohls (bonum coniugum) im Eherecht und des­sen Verhältnis zum bonum prolis, bonum fidei und bonum sacramenti. Ausge­hend von einer umfassenden Recherche von circa 200 Urteilen der Römischen Rota von...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Pastwa, Andrzej 1960- (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 2021
В: De processibus matrimonialibus
Год: 2020, Том: 27/28, Страницы: 249-274
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Брачное право / Gattenwohl / Исследование
Индексация IxTheo:SA Церковное право
SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B bonum prolis
B bonum sacramenti
B Wesenselement
B bonum coniugum
B Bonum fidei
Описание
Итог:Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage nach dem Standort des Wesenselements des Gattenwohls (bonum coniugum) im Eherecht und des­sen Verhältnis zum bonum prolis, bonum fidei und bonum sacramenti. Ausge­hend von einer umfassenden Recherche von circa 200 Urteilen der Römischen Rota von 193 3 bis 2013, auf denen die Studie basiert, wägt der Autor anhand ausgewählter Beispiele zwei verschiedene Rechtsprechungslinien in der Judi­katur der Römischen Rota ab, und zwar hinsichtlich des Gattenwohls in nicht-autonomischen und in autonomischen Konfigurationen. Aus der Synthese ergibt sich ein Vorschlag zugunsten einer der beiden Linien, ohne jedoch Allgemein­gültigkeit zu beanspruchen und postuliert eine hermeneutische Einheit in der kirchlichen Jurisprudenz.
Questo articolo affronta la questione della collocazione dell'elemento essenziale del benessere del coniuge (bonum coniugum) nel diritto matrimoniale e la sua relazione con il bonum prolis, il bonum fidei e il bonum sacramenti. Partendo da una ricerca esaustiva di circa 200 sentenze della Rota Romana dal 1933 al 2013, su cui si basa lo studio, l'autore soppesa, per mezzo di esempi selezionati, due diverse linee giurisprudenziali nella giurisprudenza della Rota Romana, riguardanti la previdenza coniugale in configurazione non autonoma e in configurazione autonoma. La sintesi si traduce in una proposta a favore di una delle due linee, senza pero pretendere la generalita, e postula un'unita erme­neutica nella giurisprudenza ecclesiastica.
ISSN:0948-0471
Второстепенные работы:Enthalten in: De processibus matrimonialibus