Religions- und Ethikunterricht im bekenntnisneutralen Staat: ein Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Grundrecht auf Religionsfreiheit und des elterlichen Erziehungsrechts -- A. Die EMRK -- 1. Allgemeines -- 2. Geltung und Wirkung der EMRK -- a. Die EMRK in Österreich -- b. Die EMRK in Deutschland -- 3. Zur Auslegung der EM...
Главный автор: | |
---|---|
Корпоративные авторы: | ; |
Формат: | Электронный ресурс |
Язык: | Немецкий |
Слжба доставки Subito: | Заказать сейчас. |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
Vienna
Verlag Österreich
2018
|
В: |
Schriften zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht (Band 4)
Год: 2018 |
Обзоры: | [Rezension von: Scharfe, Matthias, Religions- und Ethikunterricht im bekenntnisneutralen Staat : ein Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland] (2021) (Zoehrer, Dominic)
|
Серии журналов/журналы: | Schriften zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht
Band 4 |
Другие ключевые слова: | B
Академические публикации
B Electronic books |
Online-ссылка: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Не электронный вид
|
Итог: | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Grundrecht auf Religionsfreiheit und des elterlichen Erziehungsrechts -- A. Die EMRK -- 1. Allgemeines -- 2. Geltung und Wirkung der EMRK -- a. Die EMRK in Österreich -- b. Die EMRK in Deutschland -- 3. Zur Auslegung der EMRK -- a. Auslegung als völkerrechtlicher Vertrag -- b. Dynamisch-evolutive Interpretation -- c. Rechtsfortbildung und evolutive Interpretation -- d. Rechtsvergleichende Methode und gesamteuropäischer Konsens -- e. Die "Margin of Appreciation"-Doktrin -- 4. Schutzbereich und Schrankenvorbehalt von Art 9 EMRK -- a. Der sachliche Schutzbereich des Art 9 EMRK -- b. Korporative Religionsfreiheit -- c. Eingriff in den Schutzbereich -- d. Der qualifizierte Schrankenvorbehalt von Art 35 Abs 2 EMRK -- 5. Art 2 1. ZPEMRK -- a. Schutzbereich -- b. Eingriff und Rechtfertigungsgründe -- 6. Einzelfälle mit Bedeutung für den Religionsund Ethikunterricht -- a. Die "Dänischen Sexualkundefälle" - Kjeldsen, Busk Madsen, Pedersen vs Denmark -- b. Der Fall Angelini vs Sweden -- c. Der Fall Folgerø vs Norway -- d. Der Fall Hasan and Eylem Zengin vs Turkey -- e. Der Fall Appel-Irrgang vs Germany -- f. Der Fall Grzelak vs Polen -- g. Der Religionsunterricht als Argumentationshilfe: Der Fall Lautsi vs Italy -- 7. Resümee: Der Religionsunterricht und die EMRK -- a. Kein gesamteuropäischer Konsens zum Unterricht in / über Religion -- b. Anforderungen an den Unterricht über / in Religion -- c. Kein Anspruch auf Religionsunterricht -- d. Konfessionsgebundenheit des Religionsunterrichts und die EMRK -- e. Anforderungen an die Freistellung vom Unterricht -- 8. Exkurs: Religionsfreiheit und die Europäische Union -- a. Die Rolle des Art 6 EUV -- b. Die Bedeutung von Art 10 EuGRC und Art 52 EuGRC -- c. Bedeutung für den Religions-/Ethikunterricht. |
---|---|
Примечание: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Объем: | 1 online resource (440 pages) |
ISBN: | 3704679410 |