Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377–1525): Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- I. Zur Einleitung -- I.1. Thematik -- I.2. Forschungsstand -- I.3. Forschungsdesiderat, Arbeitsziel und Methodik -- II. Zur Einführung in die Untersuchung. Über die thüringischen Städte und deren Überlieferung -- II.1. Spätmittelalt...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Birgelen, Sebastian von 1985- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Göttingen Böhlau Köln 2022
En:Año: 2022
Críticas:[Rezension von: Birgelen, Sebastian$cvon, 1985-, Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377-1525) : Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität] (2024) (Krzenck, Thomas, 1959 -)
[Rezension von: Birgelen, Sebastian$cvon, 1985-, Die Geschenkpraxis thüringischer Städte im Spätmittelalter (1377-1525) : Prestige - symbolische Kommunikation - Reziprozität] (2024) (Krzenck, Thomas, 1959 -)
Edición:1st ed.
Colección / Revista:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
Otras palabras clave:B Electronic books
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- I. Zur Einleitung -- I.1. Thematik -- I.2. Forschungsstand -- I.3. Forschungsdesiderat, Arbeitsziel und Methodik -- II. Zur Einführung in die Untersuchung. Über die thüringischen Städte und deren Überlieferung -- II.1. Spätmittelalterliche Städte in Thüringen -- II.1.1. Stadtherrschaft -- II.1.2. Stadtbevölkerung -- II.1.3. Stadtwirtschaft -- II.2. Stadtrechnungen als Quellen. Aussagekraft, Kritik und Struktur -- II.3. Geschenkregister. Bestand, Buchung und Sprache -- II.4. Exkurs: Das metrologische System -- III. Zur Analyse der Schenkhandlungen. Über Schenkende, Geschenke und Beschenkte -- III.1. Schenkende und Geschenkpolitik. Planung, Umsetzung und Kontrolle -- III.2. Geschenke. Mittel und Methoden freigiebigen Auftretens -- III.2.1. Getränke (Bedeutung, Registrierung, Sorten) -- III.2.1.1. Wein -- III.2.1.2. Bier -- III.2.1.3. Met und Most -- III.2.2. Speisen -- III.2.2.1. Alltag -- III.2.2.2. Festtage -- III.2.2.3. Speisegewohnheiten -- III.2.3. Feste (Politik, Tradition, Identität) -- III.2.4. Kleinodien (Anlass, Wert, Symbolik) -- III.2.4.1. Thüringen -- III.2.4.2. Pokale als Gaben -- III.2.4.3. Reich -- III.2.5. Münzen -- III.2.6. Gebrauchsgüter -- III.2.7. Ergebnisse -- III.3. Beschenkte und beschenkte Institutionen. Soziale und regionale Herkunft -- III.3.1. Klerus. Geistliche und geistliche Institutionen -- III.3.1.1. Weltliche Kleriker, kirchliche Funktionsträger und Institutionen -- III.3.1.2. Ordensgeistliche und monastische Institutionen -- III.3.1.3. Lutheraner, Reformatoren und Aufständische -- III.3.2. Laien. Dynasten, Funktionsträger, Bedienstete und Hilfsbereite -- III.3.2.1. Fürsten -- III.3.2.2. Grafen und Herren -- III.3.2.3. Niederadel -- III.3.2.3.1. Fränkischer und hessischer Adel -- III.3.2.3.2. Adel des Orlagaus.
Notas:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Descripción Física:1 online resource (900 pages)
ISBN:3412526800