Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen: Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter - vor und neben den großen 'Glossae ordinariae'

Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft. Wie die Beiträge dieses Bandes zeigen, wurde diese rechtswissenschaftliche Methode nicht nur in Form der Standardglossen zum römischen und kanonischen Recht entwickelt, sondern auch von Rechtspraktiker...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Beteiligte: Lepsius, Susanne 1969- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Erich Schmidt Verlag GmbH & Co 2022
In: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung (Band 103)
Jahr: 2022
Rezensionen:[Rezension von: Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen : Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter - vor und neben den großen 'Glossae ordinariae'] (2023) (Bertram, Martin, 20XX -)
[Rezension von: Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen : Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter - vor und neben den großen 'Glossae ordinariae'] (2023) (Bertram, Martin, 20XX -)
Ausgabe:1st ed.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Band 103
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1823658989
003 DE-627
005 20250202181157.0
007 cr uuu---uuuuu
008 221125s2022 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783503209354  |9 978-3-503-20935-4 
035 |a (DE-627)1823658989 
035 |a (DE-599)KEP080691722 
035 |a (OCoLC)1351707874 
035 |a (ESV)978-3-503-20935-4 
035 |a (DE-627-1)080691722 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
245 1 0 |a Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen  |b Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter - vor und neben den großen 'Glossae ordinariae'  |c herausgegeben von Susanne Lepsius 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin  |b Erich Schmidt Verlag GmbH & Co  |c 2022 
300 |a 1 online resource (339 p.)  |b digital mit zahlreichen vierfabrigen Abbildungen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung  |v Band 103 
500 |a Online resource; title from title screen (viewed July 15, 2022) 
520 |a Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft. Wie die Beiträge dieses Bandes zeigen, wurde diese rechtswissenschaftliche Methode nicht nur in Form der Standardglossen zum römischen und kanonischen Recht entwickelt, sondern auch von Rechtspraktikern erfolgreich auf die neuen regionalen Gesetzbücher und einheimische Rechtssammlungen in ganz Europa angewendet. Selbst in der Universitätsstadt Bologna war nicht ausgemacht, dass sich ausgerechnet die Glosse des Accursius als 'glossa ordinaria' zum römischen Recht durchsetzen würde. In diesem Band werden Glossen im europäischen Zuschnitt behandelt. Während die Formen der Glossen weithin dem Bologneser Modell entsprachen, unterschieden sich die Erkenntnisinteressen, der Argumentationsstil, aber auch die Adressaten sonstiger Glossen deutlich von Standardglossen nach Bologneser Vorbild. Die Autorinnen und Autoren reflektieren anhand der behandelten unterschiedlichen juristischen Glossen die historiographischen Prämissen, die zur Gleichsetzung der europäischen Rechtswissenschaft mit den Bologneser Glossenapparaten führten. Sie erörtern auch, wie man juristische Glossen mit heutigen Methoden erschließen und edieren kann. 
601 |a Rechtswissenschaft 
601 |a Rationalisierung 
601 |a Mittelalter 
655 7 |a Konferenzschrift  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-627)826484824  |0 (DE-576)433375485  |2 gnd-content 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)124321186  |0 (DE-627)085784451  |0 (DE-576)29411873X  |4 edt  |a Lepsius, Susanne  |d 1969- 
710 2 |e Gastgebende Institution  |0 (DE-588)2034001-1  |0 (DE-627)10249276X  |0 (DE-576)191852244  |4 his  |a Carl Friedrich von Siemens Stiftung 
776 1 |z 9783503209347 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |t Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen  |d Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2022  |h VI, 333 Seiten  |w (DE-627)1800874995  |z 9783503209347  |z 3503209344  |k Non-Electronic 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Bertram, Martin, 20XX -   |t [Rezension von: Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen : Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter - vor und neben den großen 'Glossae ordinariae']  |d 2023  |w (DE-627)1916136397 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Bertram, Martin, 20XX -   |t [Rezension von: Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen : Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter - vor und neben den großen 'Glossae ordinariae']  |d 2023  |w (DE-627)1881360288 
830 0 |a Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung  |v Band 103  |9 103  |w (DE-627)1814323945  |w (DE-600)3131447-8  |x 2731-8451  |7 ns 
856 4 0 |u https://www.ESV-Campus.de/978-3-503-20935-4  |m X:ESV  |x Verlag  |z lizenzpflichtig 
912 |a ZDB-47-EPH  |b 2022 
912 |a ZDB-47-ESV  |b 2022 
935 |a KALD 
951 |a BO 
ACO |a 1 
CAN |a 1 
ELC |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a CAN  |a REL