Frauenorganisation: Werbeverbot für Abtreibungen muss bleiben
Die Frauenunion und der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) lehnen eine Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche ab. Eine Streichung des Paragrafen 219a Strafgesetzbuch und eine Aufweichung der "bewährten deutschen Beratungsregeln" dürfe es nicht geben, betonde KDFB-Prä...
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
---|---|
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2017
|
Στο/Στη: |
Aktueller Dienst. Inland
Έτος: 2017, Τόμος: 236, Σελίδες: 7 |
Σημειογραφίες IxTheo: | SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Άμβλωση <μοτίβο>
B Απαγόρευση B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) B Ιατρός <μοτίβο> B Συμβουλευτική συγκρουσιακής εγκυμοσύνης B Νομοθεσία B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) Codex iuris canonici 1983. can. 1398 B Εγκυμοσύνη |
Σύνοψη: | Die Frauenunion und der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) lehnen eine Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche ab. Eine Streichung des Paragrafen 219a Strafgesetzbuch und eine Aufweichung der "bewährten deutschen Beratungsregeln" dürfe es nicht geben, betonde KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth. Die psychosoziale Beratung bei Schwangerschaftskonflikten müsse indes intensiviert werden |
---|---|
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Aktueller Dienst. Inland
|