Zulassung zum Studium an kirchlichr Hochschule. Urteil vom 13.10.2008 - M 3 K 08.31

Leitsatz: Aus der hoheitlich Beleihung einer kirchlichen Hochschule im Bereich der Prüfung und Berechtigung kann nicht auf die öffentlich-rechtliche Natur eines Streits um den Hochschulzugang geschlossen werden. Für die Zulassung des Verwaltungsrechtswegs ist entscheidend, dass das Zulassungsbegehre...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: VG München (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Língua não determinada
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2012
Em: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Ano: 2012, Volume: 52, Páginas: 161-166
Classificações IxTheo:SA Direito eclesiástico
SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Verwaltungsrechtsweg
B Direito universitário
B Bayern
B Jurisprudência
B Konkordatsrecht
B Escola superior eclesial
B Direito público
Descrição
Resumo:Leitsatz: Aus der hoheitlich Beleihung einer kirchlichen Hochschule im Bereich der Prüfung und Berechtigung kann nicht auf die öffentlich-rechtliche Natur eines Streits um den Hochschulzugang geschlossen werden. Für die Zulassung des Verwaltungsrechtswegs ist entscheidend, dass das Zulassungsbegehren ausschließlich im öffentlichen Recht wurzelt. Die Voraussetzungen, die Art. 42 BayHSchG für den Zugang zu staatlichen Hochschulen aufstellt, gilt nach Art. 5 § 1 Abs. 5 des Schlussprotokolls zum Bayerischen Konkordat auch für die Katholische Univerität Eichstätt-Ingolstadt. Dass bei Erfüllung dieser Mindestvoraussetzungen sich unmittelbar ein Anspruch auf Zulassung ergibt, ist damit nicht ausgesprochen und angesichts der privatrechtlich ausgestalteten Rechtsbeziehungen zu verneinen. Vielmehr besteht ein darüber hinausgehender Entscheidungsspielraum, ob die Hochschule einem Aufnahmeantrag nachkommt
ISSN:0340-8760
Obras secundárias:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946