Sakralbauten im Lichte der Grundrechtsbindung und Grundrechtsverwirklichung
Wachsende Minderheitskonfessionen in der Schweiz verfügen - anders als die angestammten Religionsgemeinschaften - über nur wenig Infrastrukturen zur kollektiven Kultausübung. Der Bau und Betrieb von Sakralbauten wird primär durch planungs-, bau- und umweltrechtliche Bestimmungen reguliert. Allerding...
Autor principal: | |
---|---|
Outros Autores: | |
Tipo de documento: | Print Artigo |
Idioma: | Língua não determinada |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2007
|
Em: |
Bau und Umwandlung religiöser Gebäude
Ano: 2007, Páginas: 71-110 |
Classificações IxTheo: | SA Direito eclesiástico |
Outras palavras-chave: | B
Legislação sobre a construção civil
B Liberdade de religião B Direito B Direito fundamental B Igreja B Estado B Suíça |
Resumo: | Wachsende Minderheitskonfessionen in der Schweiz verfügen - anders als die angestammten Religionsgemeinschaften - über nur wenig Infrastrukturen zur kollektiven Kultausübung. Der Bau und Betrieb von Sakralbauten wird primär durch planungs-, bau- und umweltrechtliche Bestimmungen reguliert. Allerdings wirken die Grundrechte der betroffenen Personen auf die Handhabung dieser Vorschriften ein. Die Grundrechtliche Bindungswirkung verlangt insbesondere für die Religionsfreiheit und das Diskriminierungsverbot eine differenzierte Anwendung von öffentlichen Vorschriften. Daneben haben die Behörden zur Grundrechtsverwirklichung beizutragen, indem sie insbesondere für religiöse Minderheiten günstige rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen schaffen. |
---|---|
ISBN: | 372555448X |
Obras secundárias: | Enthalten in: Bau und Umwandlung religiöser Gebäude
|