Sakralbauten im Lichte der Grundrechtsbindung und Grundrechtsverwirklichung

Wachsende Minderheitskonfessionen in der Schweiz verfügen - anders als die angestammten Religionsgemeinschaften - über nur wenig Infrastrukturen zur kollektiven Kultausübung. Der Bau und Betrieb von Sakralbauten wird primär durch planungs-, bau- und umweltrechtliche Bestimmungen reguliert. Allerding...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Seidel, Wolf S. (Συγγραφέας)
Άλλοι συγγραφείς: Waldmann, Bernhard (Συντελεστής)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Μη καθορισμένη γλώσσα
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: 2007
Στο/Στη: Bau und Umwandlung religiöser Gebäude
Έτος: 2007, Σελίδες: 71-110
Σημειογραφίες IxTheo:SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Δίκαιο (μοτίβο)
B Οικοδομικό δίκαιο
B Κράτος (μοτίβο)
B Εκκλησιαστικό κτήριο <μοτίβο>
B Ελβετία (μοτίβο)
B Θεμελιώδες δικαίωμα (μοτίβο)
B Θρησκευτική ελευθερία
Περιγραφή
Σύνοψη:Wachsende Minderheitskonfessionen in der Schweiz verfügen - anders als die angestammten Religionsgemeinschaften - über nur wenig Infrastrukturen zur kollektiven Kultausübung. Der Bau und Betrieb von Sakralbauten wird primär durch planungs-, bau- und umweltrechtliche Bestimmungen reguliert. Allerdings wirken die Grundrechte der betroffenen Personen auf die Handhabung dieser Vorschriften ein. Die Grundrechtliche Bindungswirkung verlangt insbesondere für die Religionsfreiheit und das Diskriminierungsverbot eine differenzierte Anwendung von öffentlichen Vorschriften. Daneben haben die Behörden zur Grundrechtsverwirklichung beizutragen, indem sie insbesondere für religiöse Minderheiten günstige rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen schaffen.
ISBN:372555448X
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Bau und Umwandlung religiöser Gebäude