Sakralbauten im Lichte der Grundrechtsbindung und Grundrechtsverwirklichung

Wachsende Minderheitskonfessionen in der Schweiz verfügen - anders als die angestammten Religionsgemeinschaften - über nur wenig Infrastrukturen zur kollektiven Kultausübung. Der Bau und Betrieb von Sakralbauten wird primär durch planungs-, bau- und umweltrechtliche Bestimmungen reguliert. Allerding...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Seidel, Wolf S. (Author)
Ētahi atu kaituhi: Waldmann, Bernhard (Contributor)
Hōputu: Print Tuhinga
Reo:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: 2007
In: Bau und Umwandlung religiöser Gebäude
Year: 2007, Pages: 71-110
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
Further subjects:B Baurecht
B Schweiz
B Religionsfreiheit
B Staat
B Grundrecht
B Kirchenbau
B Recht
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Wachsende Minderheitskonfessionen in der Schweiz verfügen - anders als die angestammten Religionsgemeinschaften - über nur wenig Infrastrukturen zur kollektiven Kultausübung. Der Bau und Betrieb von Sakralbauten wird primär durch planungs-, bau- und umweltrechtliche Bestimmungen reguliert. Allerdings wirken die Grundrechte der betroffenen Personen auf die Handhabung dieser Vorschriften ein. Die Grundrechtliche Bindungswirkung verlangt insbesondere für die Religionsfreiheit und das Diskriminierungsverbot eine differenzierte Anwendung von öffentlichen Vorschriften. Daneben haben die Behörden zur Grundrechtsverwirklichung beizutragen, indem sie insbesondere für religiöse Minderheiten günstige rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen schaffen.
ISBN:372555448X
Contains:Enthalten in: Bau und Umwandlung religiöser Gebäude