Provinziale Synodalbücher in Ost-Mitteleuropa (Grezen, Prag, Salzburg)
Der Autor befasst sich von rechtsgeschichtlicher Seite mit der Publikation von kanonischen Bestimmungen früherer Provinzialkonzile und -synoden. Hier geht es ihm vor allem um eine besondere Form der Publikation als ein organisch redigiertes Buch über eine Reihe von Fragen der kirchlichen Disziplin n...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Μη καθορισμένη γλώσσα |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1998
|
Στο/Στη: |
Bonn-Budapest
Έτος: 1998, Σελίδες: 105-148 |
Σημειογραφίες IxTheo: | SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Δίκαιο (μοτίβο)
B Ευρώπη (μοτίβο) B Ιστορία B Πηγή δικαίου B Partikularkonzil B Σύνοδος |
Σύνοψη: | Der Autor befasst sich von rechtsgeschichtlicher Seite mit der Publikation von kanonischen Bestimmungen früherer Provinzialkonzile und -synoden. Hier geht es ihm vor allem um eine besondere Form der Publikation als ein organisch redigiertes Buch über eine Reihe von Fragen der kirchlichen Disziplin nach dem Beispiel der alten Dekretalensammlungen. Die Untersuchung der Provinzialbücher zeigt, dass im mittelalterlichen Mittel- und Ostmitteleuropa die Provinzial-, Regional- oder eine ganze Nation umfassende Kirchen eine lange und starke eigene rechtliche Tradition hatten. In dieser Region konnten klar definierbare und als ein organisches Werk verfasste Provinzialbücher eher in den Ländern entstehen, wo die Kirchenprovinz mit einer Nation - zumindest für eine lange Zeit - weitgehend identisch war. Prag, Grezen und Salzburg finden bei der rechtsgeschichtlichen Untersuchung besonderes Interesse |
---|---|
ISBN: | 3429019737 |
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Bonn-Budapest
|