Urteil vom 25.03.1994 zur Verletzung der seelsorgerlichen Schweigepflicht und IM-Tätigkeit eines Pfarrers, Urteil vom 25.03.1994 - DH 2/1993
1. Es ist einem Pfarrer nicht freigestellt, so oder so von der Wahrung der Schweigepflicht und IM-Tätigkeit Gebrauch zu machen. Jeder ob Christ oder nicht der sich einem Pfarrer zuwendet, muss sich auf das damit begründete Vertrauensverhältnis verlassen dürfen. 2. Für die zum Urteil führende Bewertu...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Nichtbestimmte Sprache |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1995
|
In: |
Archiv für katholisches Kirchenrecht
Jahr: 1995, Band: 164, Heft: 1, Seiten: 186 |
IxTheo Notationen: | SB Katholisches Kirchenrecht |
weitere Schlagwörter: | B
Seelsorger
B Rechtsprechung |
Zusammenfassung: | 1. Es ist einem Pfarrer nicht freigestellt, so oder so von der Wahrung der Schweigepflicht und IM-Tätigkeit Gebrauch zu machen. Jeder ob Christ oder nicht der sich einem Pfarrer zuwendet, muss sich auf das damit begründete Vertrauensverhältnis verlassen dürfen. 2. Für die zum Urteil führende Bewertung ist nicht die Stasi-Aktenlage ausschlaggebend, sondern sind die Aussagen des Beschuldigten über seine IM-Tätigkeit maßgeblich. Vgl.: ZEvKR 40 (1995), 235-239 |
---|---|
ISSN: | 0003-9160 |
Enthält: | Enthalten in: Archiv für katholisches Kirchenrecht
|