intentio contra bonum coniugum, Regionalgericht Pedemontano, 14.07.1988
Der Ponens legt zunächst die Lehre von der Hingeordnetheit der Ehe auf das Gattenwohl und von den Wesenselementen der Ehe dar. Er betont die Notwendigkeit eines positiven Willensaktes. Der Tatsachenteil stellt zunächst einen impliziten Willen bei der nichtklagenden Frau fest, um sich dann ihrer Pers...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Lengua no determinada |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
1989
|
En: |
La giurisprudenza dei Tribunali Ecclesiastici Italiani
Año: 1989, Páginas: 283-294 |
Clasificaciones IxTheo: | SB Derecho canónico |
Otras palabras clave: | B
Derecho matrimonial
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 1102, §2 B Gattenwohl B Jurisprudencia B Simulación |
Sumario: | Der Ponens legt zunächst die Lehre von der Hingeordnetheit der Ehe auf das Gattenwohl und von den Wesenselementen der Ehe dar. Er betont die Notwendigkeit eines positiven Willensaktes. Der Tatsachenteil stellt zunächst einen impliziten Willen bei der nichtklagenden Frau fest, um sich dann ihrer Persönlichkeit zuzuwenden. Sie respektiert keine Treue, verweigert den Ehevollzug mit ihrem Mann. Heirats- und Simulationsmotiv sprechen für die Ungülltigkeit. Die pars conventa akzeptiert keine ehelichen Pflichten, keine unauflöslichkeit und kein Recht auf ehelichen Verkehr. Der Turnus entscheidet affirmativ im Klagepunkt Ausschluss des Gattenwohls und erklärt, dass alle aneren capita (Ausschluss der Nachkommenschaft, der Unauflöslichkeit, der ehelichen Treue) im positiv entschiedenen Punkt enthalten sind |
---|---|
ISBN: | 8820916606 |
Obras secundarias: | Enthalten in: La giurisprudenza dei Tribunali Ecclesiastici Italiani
|