Die Eigengesetzlichkeit beim Urheberrechtsschutz kultischer Musik

Der Autor geht bei seiner Beurteilung des Urteils des BVerfG in drei Schritten vor: 1. Das BVerfG wollte nicht die Eigengesetzlichkeit kultischer Musik in Bezug auf ihre Funktion im Gottesdienst bestimmen. 2. Schulz stellt das Selbstverständnis der katholischen Kirche zu diesem Problem dar. 3. Versu...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Schulz, Winfried 1938-1995 (Author)
Hōputu: Print Tuhinga
Reo:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: 1980
In: Kult und Urheberrecht
Year: 1980, Pages: 21-40
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Urheberrecht
B Musik
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Der Autor geht bei seiner Beurteilung des Urteils des BVerfG in drei Schritten vor: 1. Das BVerfG wollte nicht die Eigengesetzlichkeit kultischer Musik in Bezug auf ihre Funktion im Gottesdienst bestimmen. 2. Schulz stellt das Selbstverständnis der katholischen Kirche zu diesem Problem dar. 3. Versuch einer Wertung der im GG verankerten Sozialbindung der Eigentumsgarantie im Bezug auf den besonderen Charakter urheberrechtlich geschützter kultischer Musik im Gottesdienst
ISBN:3920191013
Contains:Enthalten in: Kult und Urheberrecht