Die Eigengesetzlichkeit beim Urheberrechtsschutz kultischer Musik

Der Autor geht bei seiner Beurteilung des Urteils des BVerfG in drei Schritten vor: 1. Das BVerfG wollte nicht die Eigengesetzlichkeit kultischer Musik in Bezug auf ihre Funktion im Gottesdienst bestimmen. 2. Schulz stellt das Selbstverständnis der katholischen Kirche zu diesem Problem dar. 3. Versu...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Schulz, Winfried 1938-1995 (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Неопределённый язык
Проверить наличие: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 1980
В: Kult und Urheberrecht
Год: 1980, Страницы: 21-40
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Музыка (мотив)
B Авторские права
Описание
Итог:Der Autor geht bei seiner Beurteilung des Urteils des BVerfG in drei Schritten vor: 1. Das BVerfG wollte nicht die Eigengesetzlichkeit kultischer Musik in Bezug auf ihre Funktion im Gottesdienst bestimmen. 2. Schulz stellt das Selbstverständnis der katholischen Kirche zu diesem Problem dar. 3. Versuch einer Wertung der im GG verankerten Sozialbindung der Eigentumsgarantie im Bezug auf den besonderen Charakter urheberrechtlich geschützter kultischer Musik im Gottesdienst
ISBN:3920191013
Второстепенные работы:Enthalten in: Kult und Urheberrecht