Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band I
Das Handbuch ist in sechs Abschnitte eingeteilt. Der erste und zweite Abschnitt beschäftigen sich mit den Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Kirche und den Rechtsquellen. Anschließend werden die Religionsgesellschaften nach kirchlichem Verfassungsrecht dargestellt. Im vierten Abschnitt geht...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Άλλοι συγγραφείς: | |
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Βιβλίο |
Γλώσσα: | Μη καθορισμένη γλώσσα |
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: | Παραγγείλετε τώρα. |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
Berlin
[Verlag nicht ermittelbar]
1994
|
Στο/Στη: | Έτος: 1994 |
Σημειογραφίες IxTheo: | SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο
B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) |
Σύνοψη: | Das Handbuch ist in sechs Abschnitte eingeteilt. Der erste und zweite Abschnitt beschäftigen sich mit den Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Kirche und den Rechtsquellen. Anschließend werden die Religionsgesellschaften nach kirchlichem Verfassungsrecht dargestellt. Im vierten Abschnitt geht es um die verfassungsrechtlichen Grundsatzentscheidungen für die Beziehungen zwischen Staat und Kirche. In den letzten beiden Abschnitten werden das kirchliche Personenrecht in der Staatsorganisation und die finanziellen Angelegenheiten der Kirchen im staatlichen Recht behandelt |
---|