Die Kunst zu lieben: unterwegs zu einer neuen Sexualethik
Eberhard Schockenhoff Die Kunst zu lieben -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I Liebe und Sexualität in der Moderne -- 1. Einleitung: Wie sich das Denken über Sexualität veränderte -- 2. Die psychoanalytisch-gesellschaftskritische Sexualtheorie von Herbert Marcuse und Wilhelm Reich -- 3. Der B...
Autore principale: | |
---|---|
Tipo di documento: | Elettronico Libro |
Lingua: | Tedesco |
Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
Freiburg Basel Wien
Herder
[2021]
|
In: | Anno: 2021 |
Recensioni: | [Rezension von: Schockenhoff, Eberhard, 1953-2020, Die Kunst zu lieben : unterwegs zu einer neuen Sexualethik] (2022) (Schlögl-Flierl, Kerstin, 1976 -)
[Rezension von: Schockenhoff, Eberhard, 1953-2020, Die Kunst zu lieben : unterwegs zu einer neuen Sexualethik] (2023) (Vögele, Wolfgang, 1962 -) [Rezension von: Schockenhoff, Eberhard, 1953-2020, Die Kunst zu lieben : unterwegs zu einer neuen Sexualethik] (2023) (Vögele, Wolfgang, 1962 -) |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Etica sessuale
/ Sessualità
/ Teologia cattolica
|
Altre parole chiave: | B
Electronic books
|
Accesso online: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Edizione parallela: | Non elettronico
|
Riepilogo: | Eberhard Schockenhoff Die Kunst zu lieben -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I Liebe und Sexualität in der Moderne -- 1. Einleitung: Wie sich das Denken über Sexualität veränderte -- 2. Die psychoanalytisch-gesellschaftskritische Sexualtheorie von Herbert Marcuse und Wilhelm Reich -- 3. Der Beitrag der Kulturanthropologie und der Sozialwissenschaften (Margaret Mead, Ruth Benedict, Arnold Gehlen, Helmut Schelsky sowie Nena und George O'Neill) -- 4. Zur Entspannung und zum Zeitvertreib: Die rationalistische Sexualmoral von Bertrand Russell und Alex Comfort -- 5. Die prinzipielle Infragestellung der Ehe und das Ideal der freien Liebe (Herrad Schenk, Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim) -- 6. Die Entdramatisierung der Sexualität und das Entstehen einer neuen Verhandlungsmoral (Gunter Schmidt, Volkmar Sigusch und Martin Dannecker) -- 7. Der gegenwärtige Strukturwandel der Sexualität -- 7.1 Die gestärkte Rolle der Frauen -- 7.2 Die größere Vielfalt des sexuellen Begehrens und die veränderte Wahrnehmung nicht-heterosexueller Lebenswelten -- 7.3 Der neue Reiz an self-sex-Praktiken -- 7.4 Abschied vom Körper (Cyber-Sex, Telefon-Sex, Pornografie, Sexroboter) -- 8. Rückblick auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte -- TEIL II: Historische Rückfragen und genealogische Tiefenbohrungen: Die Entstehung der Kirchlichen Sexualmoral in der Patristik -- 1. Die Notwendigkeit einer historisch-genetischen Betrachtungsweise -- 2. Geoffenbarte Lehre oder Leerstelle? Sparsame Andeutungen in der Verkündigung Jesu -- 3. Die Aufnahme stoischer Anschauungen in die kirchliche Verkündigung bei Clemens von Alexandrien -- 3.1 Die Offenbarung des göttlichen Logos als Vollendung der wahren Philosophie -- 3.2 Vernünftige Lebensregeln für die Gestaltung des Alltags -- 3.3 Die zweckmäßige Einrichtung der Natur und die Weisungen der Vernunft. |
---|---|
Descrizione fisica: | 1 Online-Ressource (484 Seiten) |
ISBN: | 345183975X |