Entscheidende Gefühle: Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik

Darf ein Richter beim Urteilen sein Gefühl zurate ziehen? Soll er es gar? Wäre ein rein logisches Urteilen ohne emotionale Anteile überhaupt möglich? Diese Fragen wurden um 1900 kontrovers diskutiert, wobei ein Begriff stets im Zentrum stand: das Rechtsgefühl.0Sandra Schnädelbach zeigt, dass dem Nar...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:  
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
Kaituhi matua: Schnädelbach, Sandra 1984- (Author)
Kaituhi rangatōpū: Freie Universität Berlin (Degree granting institution)
Hōputu: Tāhiko Pukapuka
Reo:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
I whakaputaina: Göttingen Wallstein Verlag 2020
In:Year: 2020
Ngā arotake:[Rezension von: Sandra Schnädelbach, Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik] (2022) (Schmoeckel, Mathias, 1963 -)
[Rezension von: Sandra Schnädelbach, Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik] (2022) (Schmoeckel, Mathias, 1963 -)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Deutschland / Rechtsprechung / Gefühl / Geschichte 1870-1933
B Deutschland / Rechtsgefühl / Geschichte 1870-1933
B Urteil / Recht / Gefühl / Geschichte
Further subjects:B Hochschulschrift
B Electronic books
Urunga tuihono: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic