Staat und Religion: Aspekte einer sensiblen Verhältnisbestimmung

Rüdiger Althaus / Jochen Schmidt (Hg.) Staat und Religion -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Martin Leutzsch Die Paulusbriefe, ihre Adressatinnen und Adressaten und das römische Recht -- 1. Antike Rechtssysteme und Rechtspraktiken als Kontext des Neuen Testaments -- 1.1 Zur Forschung -- 1.2 Kom...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
企業作者: Verlag Herder
其他作者: Althaus, Rüdiger 1961- (Editor) ; Schmidt, Jochen 1975- (Editor) ; Klapheck, Elisa 1962- (Contributor) ; Lenke, Sandra (Contributor) ; Nassery, Idris 1986- (Contributor) ; Schroeter-Wittke, Harald 1961- (Contributor)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Freiburg Basel Wien Herder [2019]
In: Quaestiones disputatae (303)
Year: 2019
叢編:Quaestiones disputatae 303
Standardized Subjects / Keyword chains:B 基督教 / 猶太教 / 伊斯蘭教 / 國家
B 德國 / 宗教 / 法律
B 宗教自由 / 宗教政策
B 國家 / 宗教 / 宗教自由 / 法律
B 國家教會法
B 褻瀆
Further subjects:B Aufsatzsammlung
B Judaism and state
B Religion and state
B Freedom Of Religion
B Religious Pluralism
B Religion et État
B Religion et État - Allemagne
B History
B Islam and state
B Religion and state (Germany)
B liberté religieuse
B Since 1945
B Judaïsme et État
B Islam et État
B Église et État
B Electronic books
B Church and state
B Church and state (Germany) History 1945-
B Église et État - Allemagne - Histoire - 1945-
B Germany
在線閱讀: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
實物特徵
總結:Rüdiger Althaus / Jochen Schmidt (Hg.) Staat und Religion -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Martin Leutzsch Die Paulusbriefe, ihre Adressatinnen und Adressaten und das römische Recht -- 1. Antike Rechtssysteme und Rechtspraktiken als Kontext des Neuen Testaments -- 1.1 Zur Forschung -- 1.2 Komplexitätsfaktor Rechtskonkurrenzen -- 1.3 Offene Fragen -- 2. Römisches Recht und Paulusbriefe: Produktionsorientierte Fragestellungen -- 2.1 Überblick über die Forschung -- 2.2 Die Grenze des produktionsorientierten Ansatzes -- 2.3 Forschungsperspektiven -- 3. Römisches Recht und Paulusbriefe: Rezeptionsorientierte Fragestellungen -- 3.1 Der bürgerrechtliche Status der Adressatinnen und Adressaten der Paulusbriefe -- 3.2 Tribut und Steuer in Röm 13 -- 3.3 Ehe in 1 Kor 7 -- 3.4 Ehe in 1 Tim und Tit -- 4. Folgerungen -- 4.1 Norm und Realität -- 4.2 Rechtliche Nachteile versus gesellschaftliche Anerkennung -- 4.3 Vorconstantinisches Christentum und römischer Staat -- 5. Ausblick -- Elisa Klapheck Dina de-Malchuta Dina Oder: Gott braucht den säkularen Rechtsstaat? -- 1. Diaspora als Voraussetzung der jüdischen Tradition -- 2. Samuel -- 3. Das Privileg des Königs -- 4. Dina de Malchuta - das Gesetz des Staates -- 5. Der säkulare Rahmen als theologisch kreatives Prinzip -- Abraham de Wolf Der jüdische Horizont der Religionsfreiheit in Deutschland -- 1. Keine Staatskirche -- 2. Religionsbekenntnis nicht nur als Privatangelegenheit -- 3. Kontroverse um Religionsfreiheit in der Paulskirchen-Verfassung -- 4. Judenemanzipation als Folge des napoleonischen Imperialismus -- 5. Der religiöse Preis für die Religionsfreiheit -- 6. Entstehung des Reformjudentums im Königreich Westphalen -- 7. Fazit -- Elisa Klapheck / Barbara Traub Mut zu mehr Pluralismus -- 1. Schutz kleiner Religionsgemeinschaften -- 2. Zwischen „Ländersache" und „Gemeinde-Autonomie.
"Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenständige Grössen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen - christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen - Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich?"--
實物描述:1 Online-Ressource (281 Seiten)
ISBN:3451823039